Nicht-invasive Bestimmung von Gefäßwandeigenschaften bei Patienten mit arterieller Hypertonie und chronischer Niereninsuffizienz während der Nacht im Vergleich zu Normotonikern
von Dr. Khalil Abu Libdeh
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kal/Fragment 009 21 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2015-01-11 21:23:17 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Kal, KomplettPlagiat, Kreutz et al 2007, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 9, Zeilen: 21-26 |
Quelle: Kreutz et al 2007 Seite(n): 288, Zeilen: l. Spalte: 16ff |
---|---|
Die Niere spielt eine ganz wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer chronischen Hypertonie. Zudem sind renoparenchymatöse und renovaskuläre Erkrankungen die häufigsten Ursachen der sekundären Hypertonie. Jede chronische Hypertonie wiederum führt zu sekundären strukturellen Veränderungen in der Niere. Diese hypertoniebedingte renale Endorganschädigung resultiert in erster Linie aus den Gefäßveränderungen, die in Form der Arteriosklerose intrarenaler Gefäße zur sogenannten benignen Nephrosklerose führen. | Die Niere spielt eine ganz wesentliche Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung einer chronischen Hypertonie. Zudem sind renoparenchymatöse und renovaskuläre Erkrankungen die häufigsten Ursachen der sekundären Hypertonie (Tab. 3.10-2). Jede chronische Hypertonie wiederum führt zu sekundären strukturellen Veränderungen in der Niere. Diese hypertoniebedingte renale Endorganschädigung resultiert in erster Linie aus den Gefäßveränderungen. die in Form der Arteriolosklerose intrarenaler Gefäße zur so genannten benignen Nephrosklerose führen. |
Ein Verweis auf eine Quelle fehlt. |
|
vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20150111212344
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20150111212344