von Dr. Khalil Abu Libdeh
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Kal/Fragment 007 09 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2015-01-13 19:41:53 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Kal, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Stimpel 1990, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 7, Zeilen: 9-13 |
Quelle: Stimpel 1990 Seite(n): 35, Zeilen: 5ff |
---|---|
Die klinische Bedeutung der arteriellen Hypertonie leitet sich aus der mit ihr einhergehenden erhöhten Morbidität und Mortalität ab (Gu Q, Dillon CF et al. 2009, Trenkwalder et al. 1999). Ursächlich hierfür ist die Funktion der Hypertonie als pathogenetischer Teilfaktor der Arterioskleroseentstehung und der konsekutiv vorzeitig eintretenden Endorganschädigung von Gehirn, Herz, Nieren, Augen und peripherem arteriellen Gefäßsystem. | Zusammenfassung (Kap. 5)
|
Ein Verweis auf eine Quelle fehlt. Weder (Gu Q, Dillon CF et al. 2009) noch (Trenkwalder et al. 1999) sind bei Kal im Literaturverzeichnis aufgeführt. Eine andere Quelle ist daher möglich. |
|
[2.] Kal/Fragment 007 20 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2015-01-11 21:17:30 WiseWoman | Fragment, Gesichtet, Kal, KomplettPlagiat, Mettang und Kuhlmann 2008, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 7, Zeilen: 20-26 |
Quelle: Mettang und Kuhlmann 2008 Seite(n): 322, 323, Zeilen: 322: r. Spalte: 49ff; 323: l. Spalte: 1ff |
---|---|
Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz und Dialysepatienten entwickeln zu einem hohen Prozentsatz kardiovaskuläre Komplikationen. Bei Dialysepatienten sind kardiovaskuläre Erkrankungen mit über 50 % die häufigste Todesursache, insbesondere durch den plötzlichen Herztod. Gleichzeitig ist eine kardiovaskuläre Erkrankung der beste Prädiktor für die Mortalität von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz. Aber auch Patienten in anderen Stadien der Niereninsuffizienz haben ein deutlich erhöhtes Risiko an einer Herz- oder Gefäßerkrankung zu erkranken oder an ihren Folgen zu versterben. | Dialysepatienten entwickeln zu einem hohen Prozentsatz kardiovaskuläre Komplikationen. Bei Dialysepatienten sind kardiovaskuläre Erkrankungen mit über 50% die häufigste Todesursache, insbesondere durch den plötzlichen Herztod (24).
Gleichzeitig ist eine kardiovaskuläre Erkrankung der beste Prädiktor für die Mortalität von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz. Aber auch Patienten [Seite 323] in anderen Stadien der Niereninsuffizienz haben ein deutlich erhöhtes Risiko an einer Herz- oder Gefäßerkrankung zu erkranken oder an ihren Folgen zu versterben. [...] |
Ein Verweis auf eine Quelle fehlt. Die Übernahme wird auf Kal/Fragment_008_01 fortgesetzt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20150111211041