|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 46, Zeilen: 17-23 |
Quelle: Graessmann 2003 Seite(n): 75, 79, Zeilen: 75: 19-22; 79: 3-6 |
---|---|
Weiterhin war bei der Konzeption des Paradigmas der Erhalt der Aufmerksamkeit der Probanden für die Gesamtdauer der Präsentation ein wichtiges Kriterium, da bekannt ist, dass für die kortikale Verarbeitung von Sinneseindrücken die kontinuierliche Aufmerksamkeit bedeutsam ist. Um das Paradigma auch in der klinischen Routine anwenden zu können, wurde die Präsentation des Paradigmas mit einer Dauer von nur sechs Minuten kurz gehalten, um die bei Patienten häufig eingeschränkte Aufmerksamkeit zu berücksichtigen. | Weiterhin war bei der Konzeption des Paradigmas der Erhalt der Aufmerksamkeit der Probanden für die Gesamtdauer der Präsentation ein wichtiges Kriterium, da bekannt ist, dass für die kortikale Verarbeitung von visuellen Eindrücken die kontinuierliche Aufmerksamkeit bedeutsam ist (Corbetta, 1991, 1993; DeJong, 1994).
[Seite 79] Um das Paradigma auch in der klinischen Routine anwenden zu können, wurde die Präsentation des Paradigmas daher mit einer Dauer von nur zweimal sechseinhalb Minuten möglichst kurz gehalten, um die bei Patienten häufig eingeschränkte Aufmerksamkeit zu berücksichtigen. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|