VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Botulinumtoxin- A in der Behandlung neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Botulinumtoxin- A Antikörpern bei Therapieversagern

von Jacqueline Herholz

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Jhe/Fragment 082 03 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-08-21 21:43:40 Schumann
Fragment, Gesichtet, Jhe, SMWFragment, Schulte-Baukloh 2008, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 82, Zeilen: 3-12
Quelle: Schulte-Baukloh 2008
Seite(n): 158, Zeilen: 1-7
7.5. Diskussion der Ergebnisse

Es gibt keinen Zweifel an der überragenden Wirksamkeit von Botulinumtoxin-A in der Therapie hyperaktiver Blasenfunktionsstörungen. Aber auch hier können Therapieversager auftreten. Neben einer Vielzahl möglicher Gründe hierfür gibt es aber auch etliche Fälle ohne offensichtliche Ursache für dieses Therapieversagen. Schon Grosse et al. [36] berichteten über 66 Patienten mit wiederholten BoNT/A Detrusorinjektionen bei neurogenen Patienten. Bei diesen lag die Versagerrate bei immerhin 27% - ohne erkennbare Ursache!


36. Grosse, J., G. Kramer, and M. Stohrer, Success of repeat detrusor injections of botulinum a toxin in patients with severe neurogenic detrusor overactivity and incontinence. Eur Urol, 2005. 47(5): p. 653-9.

11.2. Diskussion der Ergebnisse

Es gibt keinen Zweifel an der überragden [sic] Wirksamkeit von Botulinumtoxin/ A in der Therapie hyperaktiver Blasenfunktionsstörungen. Aber auch hier können Therpieversager [sic] auftreten. Neben einer Vielzahl möglicher Gründe hierfür gibt es auch etliche Fälle ohne offensichtliche Ursache dieses Therapieversagens. Schon Grosse et al. (Grosse et al., 2005) berichteten über 66 Patienten mit wiederholten BoNT/A Detrusorinjektionen bei neurogenen Patienten. Bei diesen lag die Failure-rate bei immerhin 27% - ohne erkennbare Ursache!

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt

Sichter
(Hindemith) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140821214438