von Jacqueline Herholz
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Jhe/Fragment 049 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-08-20 21:47:37 Singulus | Fragment, Gesichtet, Jhe, SMWFragment, Schulte-Baukloh 2008, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 49, Zeilen: 1ff (komplett) |
Quelle: Schulte-Baukloh 2008 Seite(n): 65, Zeilen: 9ff |
---|---|
[Operative Therapiemaßnahmen waren bisher bei solchen Patienten indiziert, bei denen sich entweder der Detrusordruck mittels Anticholinergika/ Alphablocker nicht auf akzeptable Werte senken ließ, oder bei denen sich eine low-compliance Blase mit kleiner Blasenkapazität und meist bestehender ausgeprägter Inkontinenz eingestellt hatte, was bei durch]schnittlich 8-12% der Kinder/ Jugendlichen der Fall ist [113, 114]. Operativ stehen dabei Harnblasen- Autoaugmentationen (Abb. 5.4.), die von uns bei dieser Indikation meist verwendeten Darmaugmentationen unter Verwendung von Ileum oder Sigma/Colon (Abb. 5.5.), kontinente Harnableitungen wie dem MAINZ-I oder II Pouch sowie inkontinente Harnableitungen mittels Ileum- oder Colon-Conduit zur Disposition [115-125]. In einer jüngst erschienenen multizentrischen Analyse fand sich in den USA bei insgesamt 12.925 eingeschlossenen Spina bifida Patienten eine Augmentationsrate von 0,5 – 16,3%, abhängig von der Abteilung und ihrer Expertise [126].
113. Hernandez, R.D., et al., Nonsurgical management of threatened upper urinary tracts and incontinence in children with myelomeningocele. J Urol, 1994. 152(5 Pt 1): p. 1582-5. 114. Skobejko-Wlodarska, L., et al., Bladder autoaugmentation in myelodysplastic children. Br J Urol, 1998. 81 (Suppl 3): p. 114-6. 115. Marte, A., et al., A long-term follow-up of autoaugmentation in myelodysplastic children. BJU Int, 2002. 89(9): p. 928-31. 116. Mingin, G.C. and L.S. Baskin, Surgical management of the neurogenic bladder and bowel. Int Braz J Urol, 2003. 29(1): p. 53-61. 117. MacNeily, A.E., et al., Autoaugmentation by detrusor myotomy: its lack of effectiveness in the management of congenital neuropathic bladder. J Urol, 2003. 170(4 Pt 2): p. 1643-6; discussion 1646. 118. Rawashdeh, Y.F., et al., The outcome of detrusor myotomy in children with neurogenic bladder dysfunction. J Urol, 2004. 171(6 Pt 2): p. 2654-6. 119. Stein, R., et al., Urinary diversion in children and adolescents with neurogenic bladder: the Mainz experience. Part I: Bladder augmentation and bladder substitution - therapeutic algorisms. Pediatr Nephrol, 2005. 20(7): p. 920-5. 120. Stein, R., et al., Urinary diversion in children and adolescents with neurogenic bladder: the Mainz experience. Part III: Colonic conduit. Pediatr Nephrol, 2005. 20(7): p. 932-6. 121. Stein, R., et al., Urinary diversion in children and adolescents with neurogenic bladder: the Mainz experience. Part II: Continent cutaneous diversion using the Mainz pouch I. Pediatr Nephrol, 2005. 20(7): p. 926-31. 122. Kumar, S.P. and P.H. Abrams, Detrusor myectomy: longterm results with a minimum follow-up of 2 years. BJU Int, 2005. 96(3): p. 341-4. 123. Hayashi, Y., et al., Review of 86 patients with myelodysplasia and neurogenic bladder who underwent sigmoidocolocystoplasty and were followed more than 10 years. J Urol, 2006. 176(4 Pt 2): p. 1806-9. 98 124. Daher, P., et al., Bladder augmentation and/or continent urinary diversion: 10-year experience. Eur J Pediatr Surg, 2007. 17(2): p. 119-23. 125. Bissada, N.K., et al., Continent cutaneous urinary diversion in children: experience with Charleston pouch I. J Urol, 2007. 177(1): p. 307-10; discussion 310-1. 126. Lendvay, T.S., et al., Augmentation cystoplasty rates at children's hospitals in the United States: a pediatric health information system database study. J Urol, 2006. 176(4 Pt 2): p. 1716-20. |
Bisher kamen bei den Patienten operative Therapiemaßnahmen unmittelbar zum Zuge, bei denen sich entweder der Detrusordruck mittels Anticholinergika/ Alphablocker nicht auf akzeptable Werte senken ließ, oder bei denen sich eine low-compliance Blase, verbunden mit einer kleinen Blasenkapazität und meist bestehender ausgeprägter Inkontinenz eingestellt hatte. Dieses gilt für durchschnittlich 8-12% der Kinder/ Jugendlichen (Hernandez et al., 1994; Skobejko-Wlodarska et al., 1998). In einer jüngst erschienenen multizentrischen Analyse fand sich in den USA bei insgesamt 12.925 eingeschlossenen Spina bifida Patienten eine Augmentationsrate von 0,5 – 16,3%, abhängig von der Abteilung und ihrer Expertise (Lendvay et al., 2006). Als operative Eingriffe stehen die Harnblasen- Autoaugmentation, die Darmaugmentation unter Verwendung von Ileum oder Sigma/ Colon, die kontinenten Harnableitungen wie dem MAINZ-I oder II Pouch sowie die inkontinenten Harnableitungen mittels Ileum- oder Colon-Conduit zur Verfügung (Bissada et al., 2007; Daher et al., 2007; Hayashi et al., 2006; Kumar and Abrams, 2005; MacNeily et al., 2003; Marte et al., 2002; Mingin and Baskin, 2003; Rawashdeh et al., 2004; Stein et al., 2005a; Stein et al., 2005b; Stein et al., 2005c). |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Singulus, Zeitstempel: 20140820214944