von Jacqueline Herholz
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Jhe/Fragment 048 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-08-20 21:46:09 Singulus | Fragment, Gesichtet, Jhe, SMWFragment, Schulte-Baukloh 2008, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 48, Zeilen: 17-24 |
Quelle: Schulte-Baukloh 2008 Seite(n): 65, Zeilen: 7ff |
---|---|
5.2.4. Indikation und Verfahren zur operativen Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern
Operative Therapiemaßnahmen waren bisher bei solchen Patienten indiziert, bei denen sich entweder der Detrusordruck mittels Anticholinergika/ Alphablocker nicht auf akzeptable Werte senken ließ, oder bei denen sich eine low-compliance Blase mit kleiner Blasenkapazität und meist bestehender ausgeprägter Inkontinenz eingestellt hatte, was bei durch[schnittlich 8-12% der Kinder/ Jugendlichen der Fall ist [113, 114].] 113. Hernandez, R.D., et al., Nonsurgical management of threatened upper urinary tracts and incontinence in children with myelomeningocele. J Urol, 1994. 152(5 Pt 1): p. 1582-5. 114. Skobejko-Wlodarska, L., et al., Bladder autoaugmentation in myelodysplastic children. Br J Urol, 1998. 81 (Suppl 3): p. 114-6. |
7.1.2.4. Indikation und Verfahren zur operativen Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern
Bisher kamen bei den Patienten operative Therapiemaßnahmen unmittelbar zum Zuge, bei denen sich entweder der Detrusordruck mittels Anticholinergika/ Alphablocker nicht auf akzeptable Werte senken ließ, oder bei denen sich eine low-compliance Blase, verbunden mit einer kleinen Blasenkapazität und meist bestehender ausgeprägter Inkontinenz eingestellt hatte. Dieses gilt für durchschnittlich 8-12% der Kinder/ Jugendlichen (Hernandez et al., 1994; Skobejko-Wlodarska et al., 1998). |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Singulus, Zeitstempel: 20140820214702