von Jacqueline Herholz
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Jhe/Fragment 045 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-08-20 21:43:27 Singulus | Fragment, Gesichtet, Jhe, SMWFragment, Schulte-Baukloh 2008, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 45, Zeilen: 1-17 |
Quelle: Schulte-Baukloh 2008 Seite(n): 61, 62, 63, Zeilen: 61: 14ff; 62: 2ff; 63: 1ff |
---|---|
5.2.2. Therapie einer funktionellen Obstruktion mittels Alphablockergabe
Die Durchführung des aseptischen intermittierenden Einmalkatheterismus ist nach unseren Erfahrungen nicht bei allen Kindern zwingend notwendig. Zudem zeigen gelegentlich die Eltern – insbesondere im Neugeborenenalter – keine Einsicht in eine derart invasiv anmutende Therapiemaßnahme. In einigen dieser Fälle konnten wir durch die Verabreichung eines Alphablockers positive Wirkungen auf die Obstruktion erwirken [100]. Die Idee, den Blasenauslasswiderstand bei neurogen bedingter Blasenentleerungsstörung mittels Gabe eines Alphablockers zu senken, ist keine neue [101-104], wurde aber nach wenigen Berichten hierüber über die Jahre nicht weiterverfolgt, so dass sich auch die weitere diesbezügliche Datenlage zur Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern als recht dürftig darstellt. Lediglich Austin et al. [105] berichteten über positive Effekte von Doxazosin [auf den dLPP bei 17 Kindern, von denen jedoch lediglich 2 eine neurogene Blase aufwiesen.] 100. Schulte-Baukloh, H., et al., Alfuzosin in the treatment of high leak-point pressure in children with neurogenic bladder. BJU Int, 2002. 90(7): p. 716-20. 101. Stockamp, K. and F. Schreiter, Alpha-adrenolytic treatment of the congenital neuropathic bladder. Urol Int, 1975. 30(1): p. 33. 102. de Voogt, H.J. and C. van der Sluis, Preliminary evaluation of alpha-adrenergic blocking agents in children with neurogenic bladder due to myelomeningocele. Dev Med Child Neurol Suppl, 1976(37): p. 82-8. 103. Seiferth, J., Types of neurogenic bladder in children with spina bifida, and response to treatment with phenoxybenzamine. Dev Med Child Neurol Suppl, 1976(37): p. 94-6. 104. Amark, P. and A. Nergardh, Influence of adrenergic agonists and antagonists on urethral pressure, bladder pressure and detrusor hyperactivity in children with myelodysplasia. Acta Paediatr Scand, 1991. 80(8-9): p. 824-32. 105. Austin, P.F., et al., Alpha-Adrenergic blockade in children with neuropathic and nonneuropathic voiding dysfunction. J Urol, 1999. 162(3 Pt 2): p. 1064-7. |
7.1.2.2. Therapie einer funktionellen Obstruktion mittels Alphablockade
Die Idee, den Blasenauslaßwiderstand bei neurogen bedingter Blasenentleerungsstörung mittels Gabe eines Alphablockers zu senken, ist keine neue (Amark and Nergardh, 1991; de [Seite 62] Voogt and van der Sluis, 1976; Seiferth, 1976; Stockamp and Schreiter, 1975), wurde aber nach wenigen Berichten hierüber über Jahre nicht weiterverfolgt. Nach unseren Erfahrungen ist nicht bei allen Kindern die Durchführung des aseptischen intermittierenden Einmalkatheterismus zwingend notwendig, bei weiteren zeigen gelegentlich die Eltern – insbesondere im Neugeborenenalter – keine Einsicht in eine derart invasiv anmutende Therapiemaßnahme. [...] In einigen dieser Fälle konnten wir durch die probatorische Verschreibung eines Alphablockers positive Wirkungen auf die Obstruktion erwirken (Schulte-Baukloh et al., 2002b): [Seite 63] Die weitere Datenlage zur Alphablocker- Therapie neurogener Blasenfunktionsstörungen bei Kindern ist ansonsten recht dünn, lediglich Austin et al. (Austin et al., 1999) berichteten unter der Verwendung von Doxazosin über ebenso positive Effekte auf den dLPP bei 17 Kindern, von denen 2 eine neurogene Blase aufwiesen. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Singulus, Zeitstempel: 20140820214423