von Jochen Baierlein
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Jba/Fragment 029 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2017-07-29 11:35:43 Schumann | Fragment, Gesichtet, HOH Germany 1999, Jba, SMWFragment, Schutzlevel sysop, ÜbersetzungsPlagiat |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 29, Zeilen: 1 ff. (komplett) |
Quelle: HOH Germany 1999 Seite(n): 38, Zeilen: l. Spalte: 46 ff. |
---|---|
Die medizinische Ausbildung in Deutschland wird sich einer Reform unterziehen müssen.
Nach dieser Reform werden wahrscheinlich einige Medizinische Hochschulen ihren Lehrplan ändern müssen, um eine Steigerung der Effizienz und der Qualität der Bildung zu erreichen und gleichteitig die Gesamtkosten zu verringern. [Cooper-Mahkorn 1999] Ein weiteres Problem stellt die hohe Anzahl der Fachärzte im Vergleich zu den Allgemeinärzten dar. [Europäisches Parlament 1998] 4.4.2 Stationäre und ambulante Grundversorgung Die Organisation der Grundversorgung ist in Deutschland viel komplexer als in anderen Ländern, teils wegen der traditionellen scharfen Trennung zwischen Krankenhaus und ambulanter Behandlung, teils weil die ambulante Behandlung von Hausärzten und Fachärzten geliefert wird. Im Allgemeinen behandeln Hausärzte keine Patienten im Krankenhaus und ebenso umgekehrt: Krankenhäuser betreiben keine "outpatient clinic" (ambulante Versorgung). Dies führt zur Vervielfältigung technischer Ausrüstung und Wiederholung von diagnostischen Tests. Das 1993 eingeführte Strukturreformgesetz sollte für dieses Problem eine Verbesserung herbeiführen. Seither ist es Hausärzten und Fachärzten erlaubt, auch krankenhausabhängige Behandlungen durchzuführen, z.B. Operationen. So kommt auch im Gegenzug der Aspekt „ambulante Behandlung“ in die stationären Krankenhäuser. Durch diese Reform kann zumindest das große finanzielle Problem der technischen Ausnützung angegangen werden. [Schulenburg 1994, Europäisches Parlament 1998] Lokale öffentliche Gesundheitseinrichtungen liefern soziale und psychiatrische Dienste, Familiendienste, Mutter und Kindersorge, Beratungsstellen wie z.B. Aufklärung bei HIV, Schwangerschaftsabbruch bis hin zu Schulproblemen bei Kindern. Der Zugang wird für jede Person ohne Rücksicht auf ihren Versicherungsstatus gewährleistet und von der Regierung finanziert. Die Verbindung und Kommunikation zwischen den gesundheitserbringenden Einrichtungen und dem Gesundheitssystem muss als gering angesehen werden. [OECD 1992] So kommt es auch, dass diesen Diensten im öffentlichen Gesundheitswesen eine geringe Priorität zugeordnet wird. |
The German medical education is, however, to undergo a reform after the recent approval of changes to regulations on medical registration. After this reform several medical schools may change their curriculum to increase the efficiency and the quality of education and to decrease the total costs (Cooper-Mahkorn 1999). Another particular problem is the high proportion of specialists compared to general practitioners (European Parliament 1998).
Primary health care The organization of primary health care in Germany is much more complex than in other countries, partly because of the traditional sharp separation between hospital and ambulatory care, and partly because the latter is provided by both general practitioners and specialists, with freedom of access and referrals between them. In general, primary health care physicians have not been able to treat patients in hospitals and hospitals have not provided outpatient surgery and services, which are provided by general practitioners, specialists or dentists. Since this led to long referral chains, duplication of technical equipment and repetition of diagnostic tests, the 1993 Health Care Structure Act was introduced to improve some aspects of this separation. Now independent general practitioners and specialists are allowed to gain access to a certain number of hospital beds to perform hospital-dependent treatment, e.g. surgery, and there is more possibilities for increased participation of ambulatory services in inpatient care and for joint acquisition of high-cost technical equipment (Schulenburg 1994, European Parliament 1998). Local public health offices provide services such as social and psychiatric services, family services, mother and baby care and school health services free to everybody regardless of their insurance status. All levels of government finance these services. The interrelationship of public health services to other health care has been described as poor (OECD 1992), and in general public health has been said to have a low priority and the effectiveness of preventive care has been questioned (Iglehart 1991b). |
Fortsetzung der Übernahme auf der folgenden Seite. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20170729103743