VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Charakterisierung funktioneller Aminosäuren der UDP-N-Acetylglucosamin-2-Epimerase/N-Acetylmannosaminkinase

von Heinrich Wieland

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Hw/Fragment 030 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-08-31 12:35:46 Schumann
Blume 2003, Fragment, Gesichtet, Hw, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 30, Zeilen: 1ff (komplett)
Quelle: Blume 2003
Seite(n): 32, Zeilen: 32: 1ff; 33: 1-2
6.1.4.1. Bakterien

Bakterien werden bei 37 °C im Schüttelinkubator (225 rpm; Novotron; Infors, Schweiz) oder im Brutschrank (Model B; Memmert, Deutschland) kultiviert. Bakterien können bei –80 °C eingefroren und so für Jahre gelagert werden. Dafür werden Kulturen bis zur Sättigung angezogen, Glycerin bis zu einer Konzentration von 20% (v/v) zugegeben und die Zellen in flüssigem Stickstoff eingefroren, bevor sie bei –80 °C gelagert werden. Eingefrorene Zellen können wieder in Kultur genommen werden, indem sie auf Eis aufgetaut werden und in Medium resuspendiert werden.

LB-Medium: 10 g/l Pepton (GibcoBRL, USA)

5 g/l Hefeextrakt (GibcoBRL, USA)

10 g/l NaCl

15 g/l Agar (nur bei Festmedien)


SOC-Medium: 20 g/l Pepton (GibcoBRL, USA)

5 g/l Hefeextrakt (GibcoBRL, USA)

0,5 g/l NaCl

4 g/l MgCl2

3,6 g/l Glucose

186 mg/l KCl .

Nach dem Autoklavieren wird bei Selektivmedien noch 50 mg/ml Ampicillin zugegeben.

6.1.4.2. Hefen

Hefezellen werden bei 30 °C im Schüttelinkubator (140 rpm; RFI-150; Infors, Schweiz) oder im Brutschrank (Heraeus, Deutschland) kultiviert. Hefen können bei –80 °C eingefroren und so für Jahre gelagert werden. Dafür werden Hefekulturen über Nacht angezogen, auf eine berechnete Zelldichte von OD600 50-100 eingestellt, Glycerin mit einer Konzentration von 15% (v/v) zugegeben und die Zellen in flüssigem Stickstoff eingefroren, bevor sie bei –80 °C gelagert werden. Eingefrorene Zellen können wieder in Kultur genommen werden, indem sie auf Eis aufgetaut werden und in Medium resuspendiert werden.

2.1.5.1 Bakterien

Bakterien werden bei 37 °C im Schüttelinkubator (225 rpm; Novotron; Infors, Schweiz) oder im Brutschrank (Model B; Memmert, Deutschland) kultiviert.

Bakterien können bei –80 °C eingefroren und so für Jahre gelagert werden. Dafür werden Kulturen bis zur Sättigung angezogen, Glycerin bis zu einer Konzentration von 20% (v/v) zugegeben und die Zellen in flüssigem Stickstoff eingefroren, bevor sie bei –80 °C gelagert werden. Eingefrorene Zellen können wieder in Kultur genommen werden, indem sie auf Eis aufgetaut werden und in Medium resuspendiert werden.

LB-Medium: 10 g/l Pepton (GibcoBRL, USA)

5 g/l Hefeextrakt (GibcoBRL, USA)
10 g/l NaCl
15 g/l Agar (nur bei Festmedien)

[...]

SOC-Medium: 20 g/l Pepton (GibcoBRL, USA)

5 g/l Hefeextrakt (GibcoBRL, USA)
0,5 g/l NaCl
4 g/l MgCl2
3,6 g/l Glucose
186 mg/l KCl

[...]

Nach dem Autoklavieren werden bei Selektivmedien noch entsprechende Antibiotika zugegeben:

[...] 50 mg/ml Ampicillin

[...]

2.1.5.2 Hefen

Hefezellen werden bei 30 °C im Schüttelinkubator (140 rpm; RFI-150; Infors, Schweiz) oder im Brutschrank (Heraeus, Deutschland) kultiviert.

Hefen können bei –80 °C eingefroren und so für Jahre gelagert werden. Dafür werden Hefekulturen über Nacht angezogen, auf eine berechnete Zelldichte von OD600 50-100 eingestellt, Glycerin mit einer Konzentration von 15% (v/v) zugegeben und die Zellen in flüssigem Stickstoff eingefroren, bevor sie bei –80 °C gelagert werden. Eingefrorene

[Seite 33]

Zellen können wieder in Kultur genommen werden, indem sie auf Eis aufgetaut werden und in Medium resuspendiert werden.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140831123638