von Prof. Dr. Gerardo J. Briceño
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Gjb/Fragment 202 02 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2013-10-13 15:11:14 Singulus | BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Gjb, Kempf 1990, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 202, Zeilen: 2-16 |
Quelle: Kempf 1990 Seite(n): 203, 204, Zeilen: 203:39-41; 204:1-3, 10-20 |
---|---|
Der kolumbianische Schriftsteller Gabriel García Márquez hat in seiner Nobelpreisrede (1982) bereits hingewiesen, als [sic] den Eurozentrismus unserer Sichtweise anprangerte und davon sprach, dass die Deutung der lateinamerikanischen Wirklichkeit mit Hilfe fremder Schemata nur dazu beiträgt, Lateinamerika immer unbekannter, immer unfreier, immer einsamer zu machen. 497
Diese von García Márquez angeprangerte Übertragung fremder Schemata auf die Beurteilung der lateinamerikanischen Wirklichkeit wird noch verschärft, wenn wir uns vorgeblich um wissenschaftliche Objetivität bemühen. Der kollektive Widerstand gegen Repression und organisierte Gewaltanwendung ist nur aus seinem eigenen kulturellen, gesellschaftlichen und situativen Kontext heraus verstehbar. Dem bürgerlichen, europäischen Wissenschaftsideal entsprechend erfordert „Objektivität“ jedoch gerade die Abstraktion von dem Kontext, in welchem die Subjekte agieren.498 497 GARCIA [sic] MÁRQUEZ, Gabriel: „Die Einsamkeit Lateinamerikas“. Rede zur Verleihung des Literaturnobelpreises 1982, in: Frankfurter Rundschau, 18.12.1982.. [sic] 498 KEMPF 1990, S. 203 ff. |
[Seite 203]
Auf einige der Gründe hierfür hat der Lateinamerikaner Gabriel García Márquez in seiner Nobelpreisrede (1982) bereits hingewiesen, als er den Eurozentrismus unserer Sichtwei- [Seite 204] se anprangerte und davon sprach, daß die Deutung der lateinamerikanischen Wirklichkeit mit Hilfe fremder Schemata nur dazu beiträgt, Lateinamerika immer unbekannter, immer unfreier, immer einsamer zu machen4. [...] Diese von García Márquez angeprangerte Übertragung fremder Schemata auf die Beurteilung der lateinamerikanischen Wirklichkeit wird noch verschärft, wenn wir uns vorgeblich um wissenschaftliche Objetivität bemühen. Der kollektive Widerstand gegen Repression und organisierte Gewaltanwendung, wie wir ihn heute in Ländern wie Chile, Guatemala oder El Salvador erleben, ist nur aus seinem eigenen kulturellen, gesellschaftlichen und situativen Kontext heraus verstehbar. Dasselbe gilt auch für die revolutionären Projekte in Ländern wie Cuba oder Nicaragua. Dem bürgerlichen, europäischen Wissenschaftsideal entsprechend erfordert »Objektivität« jedoch gerade die Abstraktion von dem Kontext, in welchem die Subjekte agieren. |
Art und Umfang der Übernahme bleiben ungekennzeichnet. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Graf Isolan, Zeitstempel: 20131013145906