VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Die Prävention von Gewalt: Rechtspolitische, strafrechtliche und kriminologische Ansätze im Umgang mit Gewalt

von Prof. Dr. Gerardo J. Briceño

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Gjb/Fragment 141 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-10-05 09:59:31 Guckar
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Gewalt und Gesundheit 2003, Gjb, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 141, Zeilen: 1-16
Quelle: Gewalt und Gesundheit 2003
Seite(n): 15, Zeilen: 0
[Beeinflussung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren im weiteren Sinne, die zur Entstehung von Gewalt beitragen, und auf eine Änderung dieser Faktoren abzielende Schritte, darunter Maßnahmen, die das Gefälle zwischen Arm und Reich abflachen, sowie solche, die den] chancengleichen Zugang zu Gütern, Dienstleistungen und Chancen sicherstellen.

Zusammengefasst:

  • Weshalb ein Mensch gewalttätig wird, ein anderer dagegen nicht, das lässt sich nicht monokausal erklären. Gewalt ist ein komplexes Phänomen, das in der Wechselwirkung zahlreicher biologischer, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Faktoren wurzelt.
  • Einige Risikofaktoren mögen sich konkret einer bestimmten Form von Gewalt zuordnen lassen, häufiger sind den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Gewalt jedoch mehrere Risikofaktoren gemeinsam.


Das ökologische Modell trägt zur Klärung der Gewaltursachen und ihrer komplizierten Wechselwirkungen bei, macht aber auch deutlich, was auf den verschiedenen Ebenen geschehen muss, wenn Gewalt verhindert werden soll.

Beeinflussung der kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren im weiteren Sinne, die zur Entstehung von Gewalt beitragen, und auf eine Änderung dieser Faktoren abzielende Schritte, darunter Maßnahmen, die das Gefälle zwischen Arm und Reich abflachen, sowie solche, die den chancengleichen Zugang zu Gütern, Dienstleistungen und Chancen sicherstellen.
  • Weshalb ein Mensch gewalttätig wird, ein anderer dagegen nicht, das lässt sich nicht monokausal erklären. Gewalt ist ein komplexes Phänomen, das in der Wechselwirkung zahlreicher biologischer, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Faktoren wurzelt.
  • Einige Risikofaktoren mögen sich konkret einer bestimmten Form von Gewalt zuordnen lassen, häufiger sind den unterschiedlichen Erscheinungsformen der Gewalt jedoch mehrere Risikofaktoren gemeinsam.
  • Das ökologische Modell trägt zur Klärung der Gewaltursachen und ihrer komplizierten Wechselwirkungen bei, macht aber auch deutlich, was auf den verschiedenen Ebenen geschehen muss, wenn Gewalt verhindert werden soll.
Anmerkungen

Wortlautnah.

Sichter
(SleepyHollow02) Singulus


[2.] Gjb/Fragment 141 18 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2013-10-07 21:31:55 Graf Isolan
BauernOpfer, Fragment, Gesichtet, Gjb, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Wimmer et al 1996

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 141, Zeilen: 18-23
Quelle: Wimmer et al 1996
Seite(n): 7, Zeilen: 7-13
III. Erscheinungsformen der Gewalt (Gewaltformen)

Im alltäglichen Diskurs über Gewalt wissen wir in der Regel worüber wir sprechen. Die Vorkommnisse, Situationen und Phänomene lassen sich in ihren Kontexten jeweils konkret bestimmen. Doch kaum versucht man, das Problem der Gewalt allgemein zu definieren, verliert sich die Klarheit des Gewaltbegriffs, und er zerfällt in sehr unterschiedliche und sich zum Teil widersprechende Bestimmungen [und Theorien. 324]


324 WIMMER et al., 1996, S. 7.

Im alltäglichen Diskurs über Gewalt wissen wir in der Regel, worüber wir sprechen. Die Vorkommnisse, Situationen und Phänomene lassen sich in ihren Kontexten jeweils konkret bestimmen. Doch kaum versucht man, das Problem der Gewalt allgemein zu definieren, verliert sich die Klarheit des Gewaltbegriffs, und er zerfällt in sehr unterschiedliche und sich z.T. widersprechende Bestimmungen und Theorien.
Anmerkungen

Die Quelle ist zwar in Fn. 324 genannt, Art und Umfang der Übernahme bleiben jedoch ungekennzeichnet.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Graf Isolan, Zeitstempel: 20131007213447