|
Untersuchte Arbeit: Seite: 153, Zeilen: 1-17 |
Quelle: [[Quelle:Gc/[1]|[2]]] Seite(n): 198-199, Zeilen: |
---|---|
[Globalisie-]rung bezieht sich demnach auf die Vielfalt von Linkages und Wechselverbindungen zwischen den Staaten und den Gesellschaften, die das moderne Weltsystem bilden.[Fn 380]
Methodisch setzt der Globalismus - insbesondere in der Fassung von Rosenau bei der These an, daß sich internationale Politik nach dem Ende der weltpolitisch prägenden Struktur der Bipolarisierung nur mehr mit Hilfe eines multizentrischen Turbulenz-Modells erfassen lasse. Der Realismus mit seinem dominanten staatszentrischen Ansatz könne die gegenwärtige Dynamik des Weltgeschehens mit den ihm zur Verfügung stehenden Begriffen überhaupt nicht mehr behandeln. Vor allem seine strukturalistische Fassung sei obsolet geworden: Eine klare Struktur der gegenwärtigen multizentrischen Welt könne unmöglich ausgemacht werden. Einzig denkbar blieben daher Mehrebenen-Theorien. Methodisch resultiert das in einem Turbulenz-Puzzle das überhaupt keine festen Regeln aufweisen kann, weil immer wieder von neuem versucht werden muß, individuelle, organisatorische und internationale Dynamikquellen mitteinander in Verbindung zu bringen. Intersubjektiv nachvollziehbares Vorgehen erscheint so unmöglich. Vielmehr muß jeder Analytiker für sich selbst versuchen, aus den hemmenden Verhältnissen traditioneller Theorie und Methode auszubrechen und mit der endlosen Provokation des Intellekts irgendwie zurechtzukommen.[Fn 381] [Fn 380] McGrew (1992), S. 3, zitiert nach: Siedschlag (1997), S. 198. Linkage ist hier im Sinne Rosenaus als allgmeine Phänomen zu verstehen, daß in einem System auf Effekte reagiert wird, die ihren Ursprung in einem anderen System haben. Hierzu: Rosenau (1975), S. 324.] [FN 381: Vgl. Rosenau (1990), Kapitel 1, 2 und 5.] |
"Globalisierung bezieht sich auf die Vielfalt von Linkages und Wechselverbindungcn zwischen den Staaten und den Gesellschaften, die das moderne Weltsystem bilden."[Fn 49] [...]
[...] Methodisch setzt der Globalismus - insbesondere in der Fassung von Rosenau -[Fn 51] bei der These an, daß sich internationale Politik nach dem Ende der weltpolitisch prägenden Struktur der Bipolarisierung nur mehr mit Hilfe eines multizentrischen Turbulenz-Modells erfassen lasse.[Fn 52] Der Realismus mit seinem dominanten staatszentrischen Ansatz könne die gegenwärtige Dynamik des Weltgeschehens mit den ihm zur Verfügung stehenden Begriffen überhaupt nicht mehr behandeln. Vor allem seine strukturalistische Fassung sei obsolet geworden: eine klare Struktur der gegenwärtigen multizentrischen Welt könne unmöglich ausgemacht werden.[Fn 53] Einzig denkbar blieben daher Mehrebenen-Theorien.[Fn 54] Methodisch resultiert das in einem "Turbulenz-Puzzle", das überhaupt keine festen Regeln aufweisen kann, weil immer wieder von neuem versucht werden muß, individuelle, organisatorische und internationale Dynamikquellen miteinander in Verbindung zu bringen.[Fn 55] Intersubjektiv nachvollziehbares Vorgehen erscheint so unmöglich. Vielmehr muß jeder Analytiker für sich selbst versuchen, aus den hemmenden Verhältnissen traditioneller Theorie und Methode auszubrechen und mit der "endlosen Provokation des Intellekts"[Fn 56] irgendwie zurechtzukommen. [Fn 49: McGrew (1992): 23. "Linkage" ist hier im klassischen Rosenau´schen Sinn als das allgemeine Phänomen zu verstehen, daß in einem System (oder einer Systemkomponente) auf Effekte reagiert wird, die ihren Ursprung in einem arideren System (oder einer anderen Systemkomponente) haben (J.N. Rosenau 1975: 324).] [Fn 51: J.N. Rosenau (1990).] [Fn 52: J.N. Rosenau (1990): Kap. 1, 2 u. 5.] [Fn 53: J.N. Rosenau (1990): 270.] [Fn 54 J.N. Rosenau (1990): 24f.] [Fn 55 J.N. Rosenau (1990): 27.] [Fn 56 J.N. Rosenau (1990): 27.] |
Fortsetzung von Gc/Fragment 152 12. Evtl. auch Bauernopfer, da Fn 380 wohl die Quelle angeben soll. Plagiat geht aber nach Fussnote 380 weiter... Schreibfehler in der Diss.: "mitteinander", "allgmeine" |
|
[[Quelle::[3]| ]] [[Kategorie:[4]]]