von Dr. Florian Peter Bauer
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Fpb/Fragment 003 02 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-06-09 23:05:39 Hindemith | Fpb, Fragment, Gesichtet, Leonhardt 1990, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 3, Zeilen: 2-13 |
Quelle: Leonhardt 1990 Seite(n): 220, 221, Zeilen: 220: 32ff - 221: 1 |
---|---|
Die Intima steuert den Stoff-, Flüssigkeits- und Gasaustausch durch die Gefäßwand. Die Media reguliert die Blutbewegung. Über die Adventitia sind die Gefäße in ihre Umgebung eingebaut. Arterien und Venen dienen der Blutbeförderung. Der Stoff- und Gasaustausch findet durch die kapilläre Versorgung statt. Entsprechend den wechselnden Erfordernissen der verschiedenen Kreislaufabschnitte sind die drei Wandschichten bei Arterien, Venen und Kapillaren unterschiedlich ausgebildet.
Die Wand größerer Blutgefäße wird zu über zwei Drittel aus dem Gefäßinhalt ernährt, in die äußeren Bezirke treten Vasa vasorum aus der Umgebung ein, in die Venenwand mehr als in die Arterienwand. Die Innervation der Gefäßwand erfolgt durch vegetative Fasern, die an Mediamuskelzellen ansetzen; Spannungsrezeptoren kommen in der Adventitia vor. Ein allgemein gültiges Prinzip des Aufbaus terminaler Strombahnen besteht allerdings nicht. |
Die Intima steuert den Stoff-, Flüssigkeits- und Gasaustausch durch die Gefäßwand, die Media reguliert die Blutbewegung und über die Adventitia sind die Gefäße in ihre Umgebung eingebaut. Arterien und Venen dienen der Blutbeförderung, Kapillaren dem Stoff- und Gasaustausch; entsprechend den wechselnden Erfordernissen der verschiedenen Kreislaufabschnitte sind die drei Wandschichten bei Arterien, Venen und Kapillaren unterschiedlich ausgebildet.
Die Wand größerer Blutgefäße wird zu über zwei Drittel aus dem Gefäßinhalt ernährt, in die äußeren Bezirke treten Vasa vasorum (Vasa privata!) aus der Umgebung ein, in die Venenwand mehr als in die Arterienwand. Gefäße unter 1 mm Querschnitt besitzen keine Vasa vasorum. Die Gefäßwand wird innerviert, vegetative Fasern treten an die Mediamuskelzellen, Spannungsrezeptoren kommen in der Adventitia vor. Ein allgemein gültiges Prinzip des Aufbaus terminaler Strombahnen [Seite 221] besteht nicht. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt hier. Die Quelle wird auf der Vorseite genannt, aber ohne Bezug auf die hier dokumentierte Stelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20140609230826