von Dr. Fotios Exarchou
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Feb/Fragment 138 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-03-19 19:01:55 Schumann | Feb, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Stark 2005 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 138, Zeilen: 1-29 |
Quelle: Stark 2005 Seite(n): 91, 92, Zeilen: 91: 9ff - 92: 1-4 |
---|---|
Eine metrische Erfassung mandibulärer Grenzbewegungen ist mit guter bis ausgezeichneter Reproduzierbarkeit möglich (DWORKIN et al. 1988 und 1990; GOULET et al. 1998). Der als klinisches Kriterium für die Diagnose osteoarthrotischer Gelenkflächenveränderungen verwendete Krepitus gilt schon bei unmanipulierter Unterkieferbewegung als zuverlässig (BATES et al. 1993; BATES et al. 1994; HANSSON et al. 1975; HOLMLUND et al. 1996; PEREIRA et al. 1994). Durch die verwendeten Belastungstests (dynamische Kompression und dynamische Translation) werden die Gelenkflächen im Vergleich zur unmanipulierten aktiven Bewegung stärker belastet, so dass eher noch eine höhere Zuverlässigkeit der Diagnose zu vermuten ist, und sogar kompensierte Gelenkflächenveränderungen erkannt werden können (BUMANN und LOTZMANN 2000). BRANDLMAIER (2003) überprüfte die Gültigkeit des RDC/TMD (Research Diagnostic Criteria for TMD, DWORKIN et al. 1992) für die Untersuchung der Subgruppe degenerativer Gelenkerkrankungen. Er kam zu dem Ergebnis, dass degenerative Gelenkveränderungen mit einer positiven Vorhersage von 88% gut diagnostiziert werden können.
Trotz einer eher eingeschränkten Inter-Untersucher-Reliabilität (LOBBEZOOSCHOLTE et al. 1994), zeigt das am Ende passiver Bewegungen erhobene Endgefühl eine hohe Korrelation mit arthrogenen und myogenen Bewegungseinschränkungen (HESSE 1996). Zusammen mit dem passiven Bewegungsausmaß stellt es ein zuverlässiges Kriterium für die Differentialdiagnose von Bewegungseinschränkungen dar (BUMANN und LOTZMANN 2000). Hinsichtlich der Gelenkspieltechniken ist bekannt, dass passive Kompressionen zuverlässig die Erkennung entzündlicher Gelenkveränderungen gestatten (DE WIJER et al. 1995; JULL et al. 1988; LOBBEZOO-SCHOLTE et al. 1994). Außerdem ist eine hohe Inter-Untersucher-Übereinstimmung (DE WIJER et al. 1995; BRIX 2004) beschrieben worden. Zur Identifizierung myogener Läsionen werden in der manuellen Funktions- und Strukuranalyse isometrische Belastungstests eingesetzt, da sie gegenüber der [Muskelpalpation als primären Diagnostikum eine höhere Inter- und Intra-Untersucher-Reliabilität aufweisen (LAGERSTROEM et al. 1998; LEGGIN et al. 1996; MALEBRA et al. 1993; THOMAS und OKESON 1987).] |
Eine metrische Erfassung mandibulärer Grenzbewegungen ist mit guter bis ausgezeichneter Reproduzierbarkeit möglich [44, 45, 59]. Der als klinisches Kriterium für die Diagnose osteoarthrotischer Gelenkflächenveränderungen verwendete Krepitus gilt schon bei unmanipulierter Unterkieferbewegung als zuverlässig [7, 8, 65, 79, 132]. Durch die verwendeten Belastungstests (dynamische Kompression und dynamische Translation) werden die Gelenkflächen im Vergleich zur unmanipulierten aktiven Bewegung stärker belastet, so dass eher noch eine höhere Zuverlässigkeit der Diagnose zu vermuten ist und sogar kompensierte Gelenkflächenveränderungen erkannt werden können [21]. BRANDLMAIER [12] überprüfte die Gültigkeit des RDC/TMD (Research Diagnostic Criteria for TMD, [46]) für die Untersuchung der Subgruppe degenerativer Gelenkerkrankungen. Er kam zu dem Ergebnis, dass degenerative Gelenkveränderungen mit einer positiven Vorhersage von 88% gut diagnostiziert werden können.
Trotz einer eingeschränkten Inter-Untersucher-Reliabilität [108] zeigt das am Ende passiver Bewegungen erhobene Endgefühl eine hohe Korrelation mit arthrogenen und myogenen Bewegungseinschränkungen [75]. Zusammen mit dem passiven Bewegungsausmaß stellt es ein zuverlässiges Kriterium für die Differentialdiagnose von Bewegungseinschränkungen dar [21]. Hinsichtlich der Gelenkspieltechniken ist bekannt, dass passive Kompressionen zuverlässig die Erkennung entzündlicher Gelenkveränderungen gestatten [41, 89, 108]. Außerdem ist eine hohe Inter-Untersucher-Übereinstimmung [41] beschrieben worden. [Seite 92] Zur Identifizierung myogener Läsionen werden in der manuellen Funktionsanalyse isometrische Belastungstests eingesetzt, da sie gegenüber der Muskelpalpation als primären Diagnostikum eine höhere Inter- und Intra-Untersucher-Reliabilität aufweisen [103, 104, 115, 159]. 7. Bates REJ, Gremillion HA, Stewart CM. Degenerative joint disease. Part I: Diagnosis and management considerations. J Craniomand Pract 1993; 11:284-290. 8. Bates REJ, Gremillion HA, Stewart CM. Degenerative joint disease. Part II: Symptoms and examination findings. J Craniomand Pract 1994;12:88- 92. 12. Brandlmaier I., Gruner S., Rudisch A., Bertram S., Emshoff R.: Validation of the clinical diagnostic criteria for temporomandibular disorders for the diagnostic subgroup of degenerative joint disease. J Oral Rehabil 2003;30(4):401-406. 21. Bumann A, Lotzmann U. Funktionsdiagnostik und Therapieprinzipien. Stuttgart: Thieme, 2000. 41. De Wijer A, Lobbezoo-Scholte AM, Steenks MH, Bosman F. Reliability of clinical findings in temporomandibular disorders. J Orofac Pain 1995;9:181-191. 44. Dworkin SF, Le Resche L, de Rouen T. Reliability of clinical measurement in temporomandibular disorders. Clin J Pain 1988;4:89-99. 45. Dworkin SF, Le Resche L, de Rouen T, von Korff M. Assessing clinical signs of temporomandibular disorders: Reliability of clinical examiners. J Prosthet Dent 1990;63:574-579. 46. Dworkin S.F., LeResche L.: Research diagnostic criteria for temporomandibular disorders: review, criteria, examinations and specifications, critique. J Craniomandib Disord Facial Oral Pain 1992;6.301-355. 59. Goulet JP, Clark GT, Flack VF, Liu C. The reproducibility of muscle and joint tenderness detec-tion methods and maximum mandibular movement measurement for the temporomandibular System. J Orofac Pain 1998; 12:17-26. 65. Hansson TL, Nilner M.: A study of the occurrence of symptoms of diseases of the temporomandibular joint, masticatory musculature and related structures. J Oral Rehabil 1975;2:313-324. 75. Hesse, J.R.: Craniomandibular border characteristics and orofacial pain. Ridderprint, Ridderkerk 1996. 79. Holmlund AB, Axelsson S.: Temporomandibular arthropathy: Correlation between clinical signs and symptoms and arthroscopic findings. Int J Oral Maxillofac Surg 1996:25:178-181. 89. Jull G, Bogduk N, Marsland A.: The accuracy of manual diagnosis for cervical zygapophysial joint pain syndromes. Med J Aust 1988;148:233- 236. 103. Lagerström C, Nordgren B.: On the reliability and usefulness of methods for grip strength measurements. Scand J Rehabil Med 1998;30:113-119. 104. Leggin BG, Neuman RM, lannotti JP, Williams GR, Thompson EC.: Intrarater and interrater reliability of three isometric dynamometers in assessing shoulder strength. J Shoulder Elbow Surg 1996;5:18-24. 108. Lobbezoo-Scholte AM, de Wijer A, Steenks MH, Bosman F.: Interexaminer reliability of six orthopaedic tests in diagnostic subgroups of craniomandibular disorders. J Oral Rehabil 1994;21:273-285. 115. Malerba JL, Adam ML, Harris BA, Krebs DE.: Reliability of dynamic and isometric testing of shoulder external and internal rotators. J Orthop Sports PhysTher 1993;18:543-552. 132. Pereira FJJ, Lundh H, Westesson PL, Carlsson LE.: Clinical findings related to morphologic changes in TMJ autopsy specimens. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1994;78:288-295. 159. Thomas CA, Okeson JP.: Evaluation of lateral pterygoid muscle Symptoms using a common palpation technique and a method of functional manipulation. J Craniomand Pract 1987;5:125-129. |
Eine Quellenangabe fehlt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Guckar, Zeitstempel: 20140319190207