VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Gewebespezifische Befunde der Struktur und Funktion bei Kiefergelenken jugendlicher Personen und ihr Zusammenhang mit der bestehenden Okklusion

von Dr. Fotios Exarchou

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Feb/Fragment 024 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-03-19 15:41:11 Graf Isolan
Feb, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Von Schilcher 2004

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 24, Zeilen: 1-28
Quelle: von Schilcher 2004
Seite(n): 27, 28, 29, Zeilen: 27: 16ff; 28: 1ff; 29: 1ff, 30: 1
[Bei der manuellen Funktionsanalyse können folgende Symptome diagnostiziert

werden:

  • Knacken]
  • Verkrampfungen
  • Schmerzen
  • Dyskoordinationen
  • Reiben
  • Blockieren

Einigkeit besteht über das Zustandekommen der Symptome Knacken, Verkrampfungen, Dyskoordinationen, Reiben und Blockieren. Das Symptom Schmerzen hingen wird kontrovers diskutiert. Es besteht Uneinigkeit darüber, ob die Schmerzen arthrogenen oder myogenen Ursprungs sind. LINDE und ISACSSON 1990, sowie WANMAN 1995 sehen ein Verteilungsmuster von ca. 80% arthrogen und 20% myogen, JENSEN und RASMUSSEN 1996 hingegen finden ein fast umgekehrtes Verhältnis.

Eine Blockade entsteht, wenn der Kondylus sich nicht nach kaudal verlagert und somit nicht auf den Diskus springt. In dem Fall ist es nicht möglich, eine komplette Kieferöffnungsbewegung auszuführen.

Die Unterteilung der Knackgeräusche kann als historisch angesehen werden. Bei dieser Differenzierung wurde der Diskus des Kiefergelenks in das Zentrum der Betrachtung gestellt. Als häufigste Ursache des Knackens (70-78%) wurde eine Verlagerung des Diskus gesehen (BUMANN und GROOT LANDEWEER 1993). Jedoch wurde gleichzeitig bei 22 bis 25% aller Patienten mit Knackgeräuschen im Magnetresonanztomogramm eine normale Diskusposition gefunden (DAVANT et al. 1993).

Die manuelle Funktions- und Strukturanalyse setzt sich aus drei Teilen zusammen:

1. Anamnese: Die Anamnese ist die Grundlage für Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen. Sie soll den Behandler und den Patienten vor Misserfolg bewahren, indem sie zusätzlichen Behandlungsbedarf erfasst (NILGES 1996). In der Anamnese wird die Vulnerabilität getestet.

[Seite 27]

Bei der manuellen Funktionsanalyse können folgende Symptome diagnostiziert werden:

  • Knacken
  • Verkrampfungen
  • Schmerzen
  • Dyskoordinationen
  • Reiben
  • Haken
  • Blockieren.

[Seite 28]

Einigkeit besteht über das Zustandekommen der Symptome Knacken, Verkrampfungen, Dyskoordinationen, Reiben und Blockieren. Das Symptom Schmerzen hingen wird kontrovers diskutiert. Es besteht Uneinigkeit darüber, ob die Schmerzen arthrogenen oder myogenen Ursprungs sind. Linde und Isacsson 1990 sowie Wanman 1995 sehen ein Verteilungsmuster von ca. 80% arthrogen und 20% myogen, Jensen und Rasmussen 1996 hingegen finden ein fast umgekehrtes Verhältnis.

[Seite 29]

Eine Blockade entsteht, wenn der Kondylus sich nicht nach kaudal verlagert und somit nicht auf den Diskus springt. In dem Fall ist es nicht möglich, eine komplette Mundöffnungsbewegung auszuführen.

Die Unterteilung der Knackgeräusche kann als historisch angesehen werden. Bei dieser Differenzierung wurde der Diskus des Kiefergelenks in das Zentrum der Betrachtung gestellt. Als häufigste Ursache des Knackens (70-78%) wurde eine Verlagerung des Diskus gesehen (Bumann und Groot Landeweer 1993). Jedoch wurde gleichzeitig bei 22 bis 25% aller Patienten mit Knackgeräuschen im Magnetresonanztomogramm eine normale Diskusposition gefunden (Da-

[Seite 30]

vant et al. 1993). [...]

[...]

Die manuelle Funktionsanalyse setzt sich aus drei Teilen zusammen:

1. Anamnese: Die Anamnese ist die Grundlage für Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen (Ott 1996). Sie soll den Behandler und den Patienten vor Misserfolg bewahren, indem sie zusätzlichen Behandlungsbedarf erfasst (Nilges 1996). In der Anamnese wird die Vulnerabilität getestet.

Anmerkungen

Ohen Angabe der Quelle kopiert und minimal angepasst.

Sichter
(Hindemith) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Graf Isolan, Zeitstempel: 20140319154150