VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Gewebespezifische Befunde der Struktur und Funktion bei Kiefergelenken jugendlicher Personen und ihr Zusammenhang mit der bestehenden Okklusion

von Dr. Fotios Exarchou

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Feb/Fragment 003 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-03-19 15:42:48 Graf Isolan
Feb, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Stark 2005, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Graf Isolan
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 3, Zeilen: 1-32
Quelle: Stark 2005
Seite(n): 7, 12, Zeilen: 7:2-10.14-19.22-25; 12:2-8.13-15
Die American Academy of Orofacial Pain definiert temporomandibuläre Dysfunktionen (TMD) als einen Sammelbegriff für eine Reihe von klinischen Manifestationen, die die Kaumuskulatur und/oder das Kiefergelenk sowie die benachbarten Strukturen betreffen können. Im engeren Sinne sind zu den TMD die Muskelfunktionsstörungen, die intrakapsulären Funktionsstörungen und die degenerativen Gelenkerkrankungen zu zählen. Wachstumsbedingte Störungen und polyarthritische, rheumatische (systemische) Entzündungen mit Kiefergelenksbeteiligung sollten nicht zu den funktionellen Erkrankungen gezählt werden, da sie anderen ätiologischen Ursprungs sind.

Die Diskussion über die Ätiologie der CMD ist eine der ältesten Debatten in der Zahnheilkunde. Sie beginnt seit der Otolaryngologe COSTEN im Jahre 1934 Funktionsstörungen des Kauorgans erstmals beschrieb, und diese als Costensyndrom in die Literatur eingingen. Die Okklusion wurde seitdem als potentiell kausaler Faktor (JOHN et al. 1996; JOHN et al. 1998; CONTI et al. 1996) in der Entstehung temporomandibulärer Dysfunktionen (TMD) divers diskutiert, so dass eine vorhandene Malokklusion mittlerweile keine Ursache von TMD zu sein scheint (KAHN et al. 1999; LUTHER 1998) und somit heute die multifaktorielle Genese von TMD allgemein akzeptiert wird (JOHN et al.1998; SELIGMAN und PULLINGER 1991; UYANIK 2003).

Die Angaben der Prävalenz von TMD schwanken je nach angewandter Untersuchungstechnik und Klassifikation zwischen 24% und 79% der Bevölkerung (COOPER et al. 2007; NASSIF et al. 2003), wobei der Behandlungsbedarf in der Bevölkerung bei rund 3-4% (NILSSON 2007; TÜRP und HUGGER 2000) liegt.

Klinische Studien beschreiben einen Anstieg der Inzidenz temporomandibulärer Dysfunktionen (TMD) mit dem Lebensalter, wobei der Gipfel der Erkrankungen zwischen dem 25. und 40. Lebensjahr zu finden ist (BERTOLI et al. 2007; MAGNUSSON et al. 2005; EGERMARK et al. 2003; CONTI et al. 2000). Frauen und Männer sind, wie diverse epidemiologische Studien zeigen konnten, in ähnlicher Häufigkeit betroffen (RUF 1996; TÜRP und HUGGER 2000). Demgegenüber setzt sich das Krankengut in den Kliniken bzw. in den zahnärztlichen Praxen [überwiegend aus jüngeren und weiblichen Patienten zusammen (LILJESTROEM 2008; CELAR et al. 2004; WAHLUND 2003).]


[16] BERTOLI, F.M., ANTONIUK, S.A., BRUK, I., XAVIER, G.R., RODRIGUES, D.C., LOSSO, E.M. (2007): Evaluation of the signs and symptoms of temporomandibular disorders in children with headaches. Arq Neuropsiquiatr. 2007 Jun: 65(2A):251-5.

[31] ČELAR A.G., BANTLEON H.-P. (2004): Kraniomandibuläre Dysfunktion: Review und Analyse. Inf Orthod Kieferorthop. 2004;36:1-8.

[36] CONTI, P.C.R., FERREIRA, P.M., PEGORARO, L.F., CONTI, J.V., SALVADOR, M.C.G. (1996): A cross-sectional study of prevalence and etiology of signs and symptoms of temporomandibular disorders in high school and university students. J. Orofac Pain 1996;10(3):254-262.

[38] COOPER, B.C., KLEINBERG, I. (2007): Examination of a large patient population for the presence of symptoms and signs of teporomandibular disorders. Cranio. 2007 Apr; 25(2):114-26.

[40] COSTEN J.B.(1934): A syndrome of ear and sinus symptoms dependent upon disturbed function of the temporomandibular joint. Ann Otol Rhinol Laryngol. 1934;43:1-5.

[69] EGERMARK, I., MAGNUSSON, T., CARLSSON, G. E. (2003): A 20-year follow-up of signs and symptoms of temporomandibular disorders and malocclusions in subjects with and without orthodontic treatment in childhood. Angle Orthod. 73: 109-115.

[133] JOHN M. (1996): Ätiopathogenese von funktionellen Kiefergelenkerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Okklusion. DZZ Jahrgang 1996, Heft 8.

[135] JOHN, M., ZWIJNENBURG, A., REIBER, T., HAERTING, J. (1998): Okklusale Faktoren bei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) und symptomfreien Probanden. DZZ Jahrgang 1998, Heft 9.

[139] KAHN, J., TALLENTS, R.H., KATZBERG, R.W., ROSS, M.E., MURPHY, W.C. (1999): Prevalence of dental occlusal variables and intraarticular temporomandibular disorders: Molar relationship, lateral guidance, and nonworking side contacts. J Prosthet Dent. 1999;82(4): 410-415.

[169] LILJESTROEM, M.R., LE BELL, Y., LAIMI, K., ANTILLA, P., AROMAA, M., JAEMSAE, T., METAEHONKALA, L., VAHLBERG, T., VIANDER, S., ALANEN, P., SILLANPAEAE, M.(2008): Are signs of temporomandibular disorder stable and predictable in adolescents with headache? Cephalalgia. 2008 Jun:28(6):619-25.

[182] LUTHER F. (1998): Orthodontics and the temporomandibular joint: Where are we now? Part 2. Functional occlusion, malocclusion, and TMD. Angle Orthod. 1998 b;68(4):305-318.

[188] MAGNUSSON, T., EGERMARKI, I., CARLSSON, G. E. (2005): A prospective investigation over two decades on signs and symptoms of temporomandibular disorders and associated variables. A final summary. Acta Odontol Scand. 63: 99-109.

[216] NASSIF, N.J., AL-SALLEEH, F., AL-ADMAWI, M. (2003): The prevalence and treatment needs of symptoms and signs of temporomandibular disorders among young adult males. J Oral Rehabil. 2003 Sep; 30(9):944-50.

[225] NILSSON, I.M. (2007): Reliability, validity, incidence and impact of temporomandibular pain disorders in adolescents. Swed Dent J Suppl. 2007;(183):7- 86.

[265] RUF S. (1996): Skript zur Vorlesungsreihe: Funktionsstörungen des Kauorgans. Abteilung für Kieferorthopädie / JLU Giessen 1996.

[283] SELIGMAN D.A., PULLINGER A.G. (1991): The role of functional occlusal relationships in temporomandibular disorders: a review. J Craniomandib Disord. 1991;5(4):265-279.

[305] TÜRP J.C., HUGGER A. (2000): Schmerzhafte Myoarthropathien des Kausystems. ZM 10/2000: 42-47.

[310] UYANIK J.M. (2003): Evaluation and management of TMDs, Part 2. Dent Today. 2003;22(11):108-110, 112, 114-117.

[327] WAHLUND, K. (2003): Temporomandibular disorders in adolescents. Epidemiological and methodological studies and a randomized controlled trial. Swed Dent J Suppl. 2003; (164):inside front cover,2-64.

[Seite 7]

1. Einleitung

Die American Academy of Orofacial Pain definiert temporomandibuläre Dysfunktionen (TMD) als einen Sammelbegriff für eine Reihe von klinischen Problemen, die die Kaumuskulatur und/oder das Kiefergelenk sowie die benachbarten Strukturen betreffen können. Im engeren Sinne sind zu den TMD die Muskelfunktionsstörungen, die intrakapsulären Funktionsstörungen und die degenerativen Gelenkerkrankungen zu zählen. Wachstumsbedingte Störungen und polyarthritische, rheumatische (systemische) Entzündungen mit Kiefergelenksbeteiligung sollten nicht zu den funktionellen Erkrankungen gezählt werden, da sie anderen ätiologischen Ursprungs sind. [...]

[...]

Die Diskussion über die Ätiologie der TMD ist eine der ältesten Debatten in der Zahnheilkunde, die seit nunmehr siebzig Jahren geführt wird. Seit der Otolaryngologe COSTEN [31] im Jahre 1934 Funktionsstörungen des Kauorgans erstmals beschrieb, und diese als Costensyndrom in die Literatur eingingen, wird die Okklusion als potentiell kausaler Faktor [85, 86, 29] in der Entstehung temporomandibulärer Dysfunktionen (TMD) diskutiert. [...] So schlussfolgerten die meisten Literaturübersichten auch, dass Malokklusion keine Ursache von TMD zu sein scheint [90, 111] und die multifaktorielle Genese TMD wird heute allgemein akzeptiert [85, 86, 148, 163].

[Seite 12]

Epidemiologie

Klinische Studien beschreiben einen Anstieg der Inzidenz temporomandibulärer Dysfunktionen (TMD) mit dem Lebensalter, wobei der Gipfel der Erkrankungen zwischen dem 25. und 40. Lebensjahr zu finden ist. Frauen und Männer sind, wie epidemiologische Studien zeigen konnten, mit gleicher Häufigkeit betroffen [140, 161]. Demgegenüber setzt sich das Krankengut in den Kliniken bzw. in den zahnärztlichen Praxen überwiegend aus jüngeren und weiblichen Patienten zusammen [22]. [...]

Die Angaben der Prävalenz von TMD schwanken je nach angewandter Untersuchungstechnik und Klassifikation zwischen 24% und 79% der Bevölkerung, wobei der Behandlungsbedarf in der Bevölkerung bei rund 3% [161] liegt.


22. Čelar A.G., Bantleon H.-P.: Kraniomandibuläre Dysfunktion: Review und Analyse. Inf Orthod Kieferorthop 2004;36:1-8.

29. Conti, P.C.R., Ferreira, P.M., Pegoraro, L.F., Conti, J.V., Salvador, M.C.G.: A cross-sectional study of prevalence and etiology of signs and symptoms of temporomandibular disorders in high school and university students. J. Orofac. Pain 1996;10(3):254-262.

31. Costen J.B.: A syndrome of ear and sinus symptoms dependent upon disturbed function of the temporomandibular joint. Ann Otol Rhinol Laryngol 1934;43:1-5.

85. John M.: Ätiopathogenese von funktionellen Kiefergelenkerkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der Okklusion. DZZ Jahrgang 1996, Heft 8.

86. John M., Zwijnenburg A., Reiber Th., Haerting J.: Okklusale Faktoren bei Patienten mit kraniomandibulären Dysfunktionen (CMD) und symptomfreien Probanden. DZZ Jahrgang 1998, Heft 9.

90. Kahn J., Tallents R.H., Katzberg R.W., Ross M.E., Murphy W.C.: Prevalence of dental occlusal variables and intraarticular temporomandibular disorders: Molar relationship, lateral guidance, and nonworking side contacts. J Prosthet Dent 1999;82(4): 410-415.

111. Luther F.: Orthodontics and the temporomandibular joint: Where are we now ? Part 2. Functional occlusion, malocclusion, and TMD. Angle Orthod. 1998 b;68(4):305-318.

140. Ruf S.: Skript zur Vorlesungsreihe: Funktionsstörungen des Kauorgans. Abteilung für Kieferorthopädie / JLU Giessen 1996.

148. Seligman D.A., Pullinger A.G.: The role of functional occlusal relationships in temporomandibular disorders: a review. J Craniomandib Disord 1991;5(4):265-279.

161. Türp J.C., Hugger A.: Schmerzhafte Myoarthropathien des Kausystems. ZM 10/2000: 42-47.

163. Uyanik J.M.: Evaluation and management of TMDs, Part 2. Dent Today 2003;22(11):108-110, 112, 114-117.

Anmerkungen

Weitgehend bis in den Wortlaut hinein übereinstimmend. Ein Großteil der Literaturverweise findet sich ebenfalls schon in Stark (2005). Kein Hinweis auf eine Übernahme.

Sichter
(Graf Isolan) Schumann, Hindemith



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Graf Isolan, Zeitstempel: 20140319154329