VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Neue Ansätze zur Knorpelgeweberestitution durch selektiven Wärmeeintrag mittels Laserstrahlung

von Dr. Eike Eric Scheller

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ees/Fragment 196 26 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-11-09 19:37:41 Hindemith
Ees, Fragment, Gesichtet, Pathologie Online 2003, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 196, Zeilen: 26-34
Quelle: Pathologie Online 2003
Seite(n): 1 (Internetquelle), Zeilen: -
Menschliche Zellen sind mit ihren Enzymkomplexen auf eine Arbeitstemperatur um 37°C optimiert. Systemische Temperaturerhöhungen über 41°C sind durch Endothelschäden und darauf folgende disseminierte intravasale Gerinnung unmittelbar lebensbedrohlich. Subletale Zellschäden werden durch eine Aktivierung in latenter Form ständig zytoplasmatisch vorliegender Hitzeschockproteine beantwortet. Dadurch wird eine erhöhte zelluläre Thermotoleranz erreicht und die Expression verschiedener Stressproteine bewirkt. Erhöhte Temperaturen können eine Denaturierung von Proteinen und Aufhebung der Membranintegrität bewirken. Manche Zelltypen und Gewebe reagieren besonders empfindlich auf Temperaturveränderungen. Menschliche Zellen sind mit ihren Enzymkomplexen auf eine Arbeitstemperatur um 37°C optimiert. Systemische Temperaturerhöhungen über 41°C sind durch Endothelschäden und darauf folgende disseminierte intravasale Gerinnung unmittelbar lebensbedrohlich. Subletale Zellschäden werden durch ein [sic!] Aktivierung in latenter Form ständig zytoplasmatisch vorliegender Hitzeschockproteine beantwortet. Dadurch wird eine erhöhte zelluläre Thermotoleranz erreicht und die Expression verschiedener Streßproteine bewirkt. Erhöhte Temperaturen bewirken eine Denaturierung von Proteinen und Aufhebung der Membranintegrität. Manche Zelltypen und Gewebe sind besonders empfindlich auf Temperaturänderungen.
Anmerkungen

Ein Quellenverweis fehlt.

Sichter
(Hindemith) Agrippina1



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20121109194239