VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Neue Ansätze zur Knorpelgeweberestitution durch selektiven Wärmeeintrag mittels Laserstrahlung

von Dr. Eike Eric Scheller

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Ees/Fragment 010 02 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2012-11-10 15:23:10 Hindemith
Albrecht et al 2002, BauernOpfer, Ees, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Graf Isolan, Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 10, Zeilen: 2-14
Quelle: Albrecht et al 2002
Seite(n): 301, Zeilen: Li. Sp. 5-16, Re. Sp. 1-2
Lasergeräte bestehen nicht nur aus dem Lasermedium, dem Resonator und der Pumpquelle.

Die wesentlichen Komponenten der medizinischen Laser sind in Abb. 6 dargestellt.

Abb. 6: Technische Komponenten eines Lasergerätes, der Laserstrahl wird bei Wellenlängen außerhalb des sichtbaren Bereichs mit einem sichtbaren Zielstrahl markiert, der Detektor misst die Intensität oder Energie am Laserkopf, nicht dargestellt ist der Fußschalter zur Freigabe der Strahlung [Albrecht 2002].

Da nur ein kleiner Teil der aufgewendeten Energie in Laserlicht umgewandelt wird, muss ein erheblicher Teil als Wärme abgeführt werden. Abb. 7 gibt eine Zusammenstellung der Relation Pumpenergie zu Laserenergie für die gebräuchlichsten Lasertypen. Zum Vergleich beträgt die Lichtausbeute einer Halogenglühlampe ca. 3%. Der Wirkungsgrad eines Argonionenlasers beträgt <0,1%, der eines Nd:YAG-Lasers ca. 1-3% und der eines CO2-Lasers 5-20%.

Abb. 7: Die Laserenergie in Relation zur Pumpenergie; die Verluste müssen durch Kühlung abtransportiert werden [Dörschel 1989a].

Lasergerät

Lasergeräte bestehen nicht nur aus dem Lasermedium, dem Resonator und der Pumpquelle. Da nur ein kleiner Teil der aufgewendeten Energie in Laserlicht umgewandelt wird, muss ein erheblicher Teil als Wärme abgeführt werden. Abbildung 8 gibt eine Zusammenstellung der Relation Pumpenergie zu Laserenergie für die gebräuchlichsten Lasertypen. Zum Vergleich beträgt die Lichtausbeute einer Halogenglühlampe ca. 3%. Der Wirkungsgrad eines Argonionenlasers beträgt <0,1%, der eines Nd:YAG-Lasers ca. 1-3% und der eines CO2-Lasers 5-20%.

Abb. 8. Laserenergie in Relation zur Pumpenergie; die Verluste müssen durch Kühlung abtransportiert werden

Abb. 9. Technische Komponenten eines Lasergerätes: Der Laserstrahl wird bei Wellenlängen außerhalb des sichtbaren Bereichs mit einem sichtbaren Zielstrahl markiert, der Detektor misst die Intensität oder Energie am Laserkopf, nicht dargestellt ist der Fußschalter zur Freigabe der Strahlung

Die wesentlichen Komponenten für medizinische Laser zeigt Abb. 9.

Anmerkungen

Trotz weitgehend wörtlicher Übereinstimmung ist die Übernahme weder kenntlich gemacht noch ist die Quelle des Textes angegeben.

Die Quelle ist nur genannt als Quelle einer der beiden übernommenen Abbildungen. Für die andere Abbildung wird eine andere Quelle angegeben.

Sichter
(Graf Isolan), (Hindemith), WiseWoman



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20121110152053