VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Klgn
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 141, Zeilen: 16-21, 23-28
Quelle: Eichinger 1989
Seite(n): 232, 234, Zeilen: 232: 4 ff., vorletzter Satz; 234: 25 ff.
Bei vorkommen geht man zwar in Normalbewegungsrichtung „nach vorne“, vorkommen ist aber gleichermaßen ein herauskommen - in Hinsicht auf ein Bezugsobjekt also ein davorkommen. Das wird auch von den Einträgen im Duden UW (1996: 1694) für vorkommen bestätigt: „4. nach vorn kommen: der Schüler musste [an die Tafel] vorkommen; 5. zum Vorschein kommen: hinter dem Vorhang vorkommen.“ [...] Statische Verben dieses Typs scheint es nicht zu geben. So sind diese Verben der Beleg dafür, dass tatsächlich nicht eindeutig festliegt, welche räumliche Deutung für eine bestimmte Handlung als angemessen gelten kann (vgl. Eichinger 1989: 232). Hier werden Bewegungen, die im Prinzip in verschiedene Richtungen gehen können, durch die Präfigierung mit vor- nach vorne ausgerichtet.

Duden, Deutsches Universalwörterbuch (1996). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag.

Eichinger, Ludwig M. (1989): Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen: eine valenzgrammatische Studie. Linguistische Arbeiten 224. Tübingen: Niemeyer.

[Seite 232:]

Beim 'Vortreten' geht man zwar in Normalbewegungsrichtung 'nach vorne', aber 'vortreten' ist gleichermaßen ein 'Heraustreten', z. B. aus einer Reihe, in Hinsicht auf diesen Bezugspunkt also ein 'Davortreten'. Statische Verben dieses Typs scheint es nicht zu geben (vgl. aber Kühnhold (1973. S.231)). So sind diese Verben der Beleg dafür, daß tatsächlich nicht eindeutig festliegt, und somit im Zweifelsfall in der Situation abgemacht werden muß, welche räumliche Deutung für eine bestimmte Handlung als angemessen gelten kann.

[...]

Hier werden Bewegungen, die im Prinzip in verschiedene Richtungen gehen können, durch die Präfigierung mit vor- nach vorne ausgerichtet.

[Seite 234:]

Das belegen auch die entsprechenden Angaben im Duden-WB zu vorkommen; vorholen ist nicht verzeichnet:

(6.5.)(1)
"4. nach vorn kommen: der Schüler mußte (an die Tafel) v. 5. zum Vorschein kommen: komm aus deinem Versteck vor; hinter dem Vorhang vor."(S.2816)

DUDEN. 1976-1981. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden, hg. u. bearb. vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski, Bd. 1-6, Mannheim,Wien,Zürich, Duden-Verlag.

Kühnhold, Ingeburg. [...]
- 1973. Präfixverben. Kühnhold, Ingeburg, Hans Wellmann, Das Verb. (Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache; Erster Hauptteil) Düsseldorf, Schwann. 141-362.

Anmerkungen

Die Quelle ist zwar (zum Vergleich) angegeben, doch bleiben Umfang und Wörtlichkeit der Übernahme ungekennzeichnet.

Sichter
(Klgn) Schumann