|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 59, Zeilen: 1-8 |
Quelle: Riss 2004 Seite(n): 29-30, Zeilen: S.29 3.Sp. 24-27 - S.30 1.Sp. 1ff |
---|---|
Die klassische und allgemein anerkannte Indikation für das Legen eines spannungsfreien Vaginalbandes ist die reine Belastungsinkontinenz und in weiterer Folge die Mischinkontinenz. Für keine der Techniken gibt es spezielle Indikationen. Alle Verfahren können isoliert oder in Kombination mit Uterusexstirpation oder Scheidenplastik durchgeführt werden. Alle Verfahren können als Primäreingriff oder als Operation bei Rezidiv gemacht werden. Es sieht so aus, als ob die Trans-Obturator-Techniken zunehmend Verbreitung finden. Bei gleicher Indikation sind sie noch einfacher, als die herkömmliche TVT Operation. | [Seite 29]
Die klassische und allgemein anerkannte Indikation für das Legen eines spannungsfreien Vaginalbandes ist die reine Belastungsinkontinenz und in weiterer Folge [Seite 30] die Mischinkontinenz. Für keine der Techniken gibt es spezielle Indikationen. Alle Verfahren können isoliert oder in Kombination mit Uterusexstirpation oder Scheidenplastik durchgeführt werden. Alle Verfahren können als Primäreingriff oder als Operation bei Rezidiv gemacht werden. Es sieht so aus, als ob die Trans-Obturator-Techniken zunehmend Verbreitung finden. Bei gleicher Indikation sind sie noch einfacher als die herkömmliche TVT-Operation. |
Identisch. Ein Quellenverweis unterbleibt. |
|