|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 57, Zeilen: 15-16 |
Quelle: Riss 2004 Seite(n): 28, Zeilen: 1.Sp. 23-36 |
---|---|
2001 beschrieb der französische Urologe Delorme eine Modifikation der TVT Technik: Das Band wird zwar ebenfalls von vaginal her eingelegt, aber nicht hinter [der Symphyse zur Bauchdecke durchgeführt, sondern nach seitlich durch das Foramen obturatum, bis es in er Oberschenkelbeuge durch die Haut durchgestoßen wird. [73,10a]]
10a. Delorme F, Droupy S, de Tayrac R, Delmas V.; Transobturator tape (Uratape): a new minimally-invasive procedure to treat female urinary incontinence. Eur Urol 45(2): 203-207 (2004) 73. Whiteside J, Walters M.; Anatomy of the Obturator Region: Relations to a Transobturator Sling. Int Urogynecol J 15: 223-226 (2004) |
2001 beschrieb der französische Urologe Delorme eine Modifikation der TVT-Technik: Das Band wird zwar ebenfalls von vaginal her eingelegt, aber nicht hinter der Symphyse zur Bauchdecke durchgeführt, sondern nach seitlich durch das Foramen obturatum, bis es in der Oberschenkelbeuge durch die Haut durchgestoßen wird [1].
1. Delorme E. La bandelette trans-obturatrice: un roédé mini-invasif pour traiter l’incontinence urinaire d’effort de la femme. Progrès en Urologie 2001; 11: 1306–13. |
Weitgehend identisch. Ein Quellenverweis unterbleibt. |
|