|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 55, Zeilen: 4-12 |
Quelle: Naumann Kölbl 2005 Seite(n): 801, Zeilen: 1.Sp.: 31-48 |
---|---|
Die Kolposuspension wird gern als „Goldstandard“ der operativen Therapie der Stressharninkontinenz zitiert, obwohl ihre technische Umsetzung verschiedene Modifikationen erfahren hat. Diese Modifikationen bedingen die unterschiedliche Darstellung der Operationstechnik in den entsprechenden Nachschlagewerken als auch die Tatsache, dass bis heute weder Fadenanzahl noch Qualität und Positionierung einheitlich festgeschrieben ist. Bei sehr guten Heilungsraten ergaben Komplikationen, wie Blasenentleerungsstörungen, Kohabitationsbeschwerden und hohe Raten an postoperativ entstandenen Entero- / Rektozelen die Notwendigkeit zur Modifikation der Operationstechnik. | Die Kolposuspension wird gern als „Goldstandard" der operativen Therapie der Belastungsinkontinenz zitiert, obwohl ihre technische Umsetzung verschiedene Modifikationen erfahren hat. Diese Modifikationen bedingen sowohl die unterschiedliche Darstellung der Operationstechnik in den entsprechenden Nachschlagewerken als auch die Tatsache, dass bis heute weder Fadenanzahl noch -qualität und -positionierung einheitlich festgeschrieben sind. Bei sehr guten Heilungsraten ergaben Komplikationen, wie Blasenentleerungsstörungen, Kohabita-tionsbeschwerden und hohe Raten an postoperativ entstandenen Entero-/Rektozelen die Notwendigkeit zur Modifikation der Operationstechnik. |
Ein Quellenverweis fehlt. |
|