|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 48, Zeilen: 09-18 |
Quelle: Enzelsberger 2003 Seite(n): 1 (Internetquelle), Zeilen: 0 |
---|---|
7. Operative Therapie
Das operative Ziel bei Vorliegen einer Stressinkontinenz ist die Re-Elevation des Blasenhalses (Wiederherstellung der passiven Drucktransmission), die Retonisierung einer hypotonen Urethra (Wiederherstellung der aktiven Drucktransmission), oder beides. Die Korrektur eines Descensus oder einer Cystocele ist nicht als ursächliche Therapie einer Stressinkontinenz einzustufen. Bei der Auswahl der Verfahren ist zu berücksichtigen, dass unabhängig von Operationsdauer und Invasivität des Operationsverfahrens bereits beim Primäreingriff die bestmögliche Operationsmethode gewählt werden muss. |
d) Operative Therapie:
Das operative Ziel bei Vorliegen einer Stressinkontinenz ist die Re-Elevation des Blasenhalses ( Wiederherstellung der passiven Drucktransmission), die Retonisierung einer hypotonen Urethra ( Wiederherstellung der aktiven Drucktransmission) oder beides. Die Korrektur eines Descensus oder einer Cystocele ist nicht als ursächliche Therapie einer Stressinkontinenz einzustufen. Bei der Auswahl der Verfahren ist zu berücksichtigen, dass unabhängig von Operationsdauer und Invasivität des Operationsverfahrens bereits beim Primäreingriff die bestmögliche Operationsmethode gewählt werden muss. |
Identisch, ohne jeden Hinweis auf eine Übernahme. |
|