VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
VroniPlag Wiki


Typus
KeineWertung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
No
Untersuchte Arbeit:
Seite: 56, Zeilen: 18-25
Quelle: Hanzal_et_al_2003
Seite(n): 23, Zeilen: 23: 1.Sp.: 49-54; 2.Sp.: 11-14, 17-22
Bei der TVT- Operation wird ein synthetisches Band mit einer speziellen Netzstruktur aus Polypropylen (Prolene) spannungsfrei über einen vaginalen Zugangsweg schlingenförmig um die Mitte der Harnröhre gelegt. [65,66]

Die TVT- Methode beruht auf der von Ulmsten und Petros angegebenen „Integral Theory“ und soll demnach auf den Ersatz der Ligg. Pubourethralia abzielen. Die TVT- Operation ist als Schlingenoperation zu klassifizieren.

Die Abweichungen von anderen Eingriffen bestehen vor allem im distalen Angriffspunkt im mittleren Drittel der Urethra.


65. Ulmsten U.; et al. A Multicenter Study of Tension-Free Vaginal Tape (TVT) for Surgical Treatment of Stress Urinary Incontinence. Int Urogynecol J 9: 210-213 (1998)

66. Ulmsten U.; et al. An ambulatory surgical procedure under local anesthesia for treatment of female urinary incontinence. Int Urogynecol J 7: 81–86 (1996)

Tension-free vaginal Tape (TVT) ist eine Methode zur operativen Behandlung der weiblichen Stressharninkontinenz, bei der ein synthetisches Band mit einer speziellen Netzstruktur aus Polypropylen (Prolene®) spannungsfrei über einen vaginalen Zugangsweg schlingenförmig um die Mitte der Harnröhre gelegt wird. [...]

Die TVT-Methode beruht auf der von Ulmsten und Petros angegebenen „Integral Theory“ [9] und soll demnach im wesentlichen auf den Ersatz der Ligg. pubourethralia mit synthetischem Material abzielen. [...] Trotz wesentlicher prinzipieller Unterschiede zu anderen Inkontinenzoperationen ist die TVT-Operation als Schlingenmethode zu klassifizieren. Die Abweichungen von herkömmlichen Eingriffen bestehen vor allem in (a) dem Angriffspunkt im mittleren Drittel der Harnröhre, (b) [...]


9. Petros PE, Ulmsten UI. An integral theory and its method for the diagnosis and management of female urinary incontinence. Scand J Urol Nephrol 1993; 153 (suppl): 1–93.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt, eine wörtliche Übernahme ist nicht gekennzeichnet.

Noch näher am Text der Dissertation ist die Quelle Enzelsberger 2003. Daher ist Hanzal et al. wohl nicht die Quelle der Übernahme.

Sichter
(Hindemith)