von Dariusz Malan
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Dm/Fragment 045 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-11-13 19:26:46 Hindemith | Dm, Eberhard Geissbühler 2000, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 45, Zeilen: 1-18 |
Quelle: Eberhard Geissbühler 2000 Seite(n): 37-38, Zeilen: S.37,3.Sp. 42-46 - S.38, 1.Sp.1.11-16 - 2.Sp.1-16 - 3.Sp.1.2-7.13-23 |
---|---|
[Initial sind eher Östrogencremen zu verwenden, besonders] bei atropher und entzündlicher Schleimhaut, da sie weniger Juckreiz und Brennen verursachen als Ovula.
Eine lokale Östrogenanwendung sollte weder zu systemischen Nebenwirkungen noch zu einer Endometriumproliferation führen und damit auch keine Gestagen-Zusatztherapie notwendig machen. Dies kann auf unterschiedliche Art erreicht werden: Entweder durch geringe Rezeptoraffinität, minimale Schleimhautresorption (Promestrienum, Dienoestrolum) oder durch tiefe tägliche Hormonabgabe bei den Präparaten Estring®, Vagifem® oder durch größere Applikationsintervalle bei der relativ hoch dosierten konjugierten Östrogencremen (Premarin® Vaginalcreme). Wir empfehlen den Patientinnen, in den ersten zwei Behandlungswochen die Östrogencreme vaginal jeden zweiten Tag einführen. Als Erhaltungstherapie genügen größere Abstände, z. B. ein- bis zweimal wöchentlich vaginal eine Applikation, oder sogar nur ein- bis zweimal monatlich. Ist bei der Lokalbehandlung reichlich Creme erwünscht, z. B. als Gleitmittel auf Würfelpessaren, wird eine niedrig konzentrierte Creme verwendet (Ortho-Gynest®). Ist wenig Creme erwünscht, z. B. bei Anwendungen von Urethralpessaren bevorzugen wir Cremen mit höherer Konzentration (Ovestin). |
[Seite 37]
Initial sind eher Östrogencremen zu verwenden, besonders bei atropher und entzündlicher Schleimhaut (Tab. 2), da sie weniger Juckreiz und [Seite 38] Brennen verursachen als Ovula. [...] Eine lokale Östrogenanwendung sollte weder zu systemischen Nebenwirkungen noch zu einer Endometriumproliferation führen und damit auch keine Gestagenzusatztherapie notwendig machen. Dies kann auf unterschiedliche Art erreicht werden: Entweder durch geringe Rezeptoraffinität (E3-Präparate), durch minimale Schleimhautresorption (Promestrienum, Dienoestrolum), durch tiefe tägliche Hormonabgabe bei den E2-Präparaten (Estring®, Vagifem®) oder durch größere Applikationsintervalle bei der relativ hoch dosierten konjugierten Östrogencreme (Premarin® Vaginalcreme). In den ersten zwei Behandlungswochen wird die Östrogencreme vaginal jeden zweiten Tag eingeführt, [...] Als Erhaltungstherapie genügen größere Abstände, z. B. ein- bis zweimal wöchentlich vaginal eine Applikation oder sogar nur ein- bis zweimal monatlich. [...] Ist bei der Lokalbehandlung reichlich Creme erwünscht, z. B. als Gleitmittel auf Würfelpessaren, wird eine niedrig konzentrierte Creme verwendet (Ortho-Gynest®). Ist wenig Creme erwünscht, z. B. bei Anwendungen ohne Pessar oder bei Urethralpessaren, bevorzugen wir Cremen mit höherer Konzentration (Ovestin®). |
Weitgehend identisch. Ein Quellenverweis unterbleibt. Man beachte, dass sogar eine Passage abgeschrieben wurde, die sich durch den Gebrauch von "wir" direkt auf den Autor bezieht: "Wir empfehlen den Patientinnen ..." |
|
[2.] Dm/Fragment 045 19 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-11-13 16:36:00 Hindemith | Dm, Enzelsberger 2003, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 45, Zeilen: 19-25 |
Quelle: Enzelsberger 2003 Seite(n): 1 (Internetquelle), Zeilen: 0 |
---|---|
6.5 Pessartherapie
Pessare sind in unterschiedlichen Formen (Schalen, Ring, Würfel usw.), Materialien und Größen verfügbar. Sie werden individuell angepasst und oberhalb der Levatorplatte plaziert. Die ungestörte, restharnfreie Miktion muss nach der ersten Anpassung des Pessars überprüft werden. Die Entwicklung technisch verbesserter und gewebefreundlicher Pessare haben die Attraktivität dieser Therapieform gesteigert. |
b)Pessartherapie.
Pessare sind in unterschiedlichen Formen ( Schalen, Ring, Würfel usw.), Materialien und Größen verfügbar. Sie werden individuell angepasst und oberhalb der Levatorplatte plaziert. [...] Die ungestörte, restharnfreie Miktion muss nach der ersten Anpassung des Pessars überprüft werden . Der jüngste Trend zur mehr konservativen Therapie und die Entwicklung technisch verbesserter und gewebefreundlicher Pessare haben die Attraktivität dieser Therapieform gesteigert. |
Gekürzt aber sonst identisch, ohne jeden Hinweis auf eine Übernahme. |
|
[3.] Dm/Fragment 045 25 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-11-13 12:11:42 Hindemith | Dm, Eberhard Geissbühler 2000, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 45, Zeilen: 25-29 |
Quelle: Eberhard Geissbühler 2000 Seite(n): 39, Zeilen: 1.Sp. 28-29 - 2.Sp.1-3.13-18 |
---|---|
[...]ITAL-BESCHWERDEN
Es gibt sehr viele Pessartypen. Meist werden Wiedereinlegbahre [sic!] Ring- und Würfelpessare aus Silikon verwendet. Bei Stressinkontinenz eignen sich Pessarformen, welche die Urethra unterstützen und bei körperlicher Belastung schließen (Urethrapessar ). |
Es gibt sehr viele Pessartypen (Abb. 14, 15). Meist werden wiedereinlegbare Ring- und Würfelpessare aus Silikon verwendet. [...]
Bei Stressinkontinenz (Abb. 17a) eignen sich Pessarformen, welche die Urethra unterstützen und bei körperlicher Belastung schließen (Urethrapessar Abb. 17b, Conveenpessar Abb. 17c). |
Identisch. Ein Quellenverweis unterbleibt. Auch hier findet sich wieder ein "Artefakt" ("ITAL-BESCHWERDEN") in weißer Schrift auf weißem Grund aus der ursprünglichen Quelle (vgl. Dm/Fragment_042_04). |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20121113193856