VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Was ist mit dem ersten Satz ?[]

Zum ersten Satz hätte ich gerne eine dritte Meinung: Etwas knifflig, weil klar erkennbar Makarov als "Formulierugshilfe" diente. Inhaltlich aber andere Aussage. Ich würde den ersten Satz aus dem Fragment rausnehmen. -- erbSenzahl 22:47, 9. Mär. 2012 (UTC)

Hier hat der Verfasser Makarov (Neuhaus) aktualisiert - "in wenigen Gesetzen" statt "in keinem einzigen Gesetz", denn seit 1978 hat sich das geändert.
Woanders hat er eine Aussage mit einem minimalen Eingriff herumgedreht. Lm S. 75-76:
In diesem Zusammenhang diskutiert er mehrere Fälle, darin erstmals ausführlich den Tennessee-Wechsel-Fall, wie dieser vom Reichsgericht entschieden worden ist.[FN 65] (Nicht-Anwendung der lex causae-Lehre, wie man meinen sollte, da das Gericht ja das anwendbare deutsche Prozeßrecht [über den Umfang der anzuwendenden Prozeßrechtsnormen und entsprechend das als Vertragsstatut berufene amerikanische Recht über den Umfang der anzuwendenden amerikanischen materiellen Wechselrechtsnormen bestimmen ließ).] Daher überrascht es nicht, daß WOLFF nun diese Entscheidung als unbefriedigend, ja als absurd und fehlerhaft, bezeichnet.
Weber S. 148-149:
In diesem Zusammenhang diskutiert er erstmals ausführlich den Tennessee-Wechsel-Fall[FN 91] wie er in RGZ 71, 21 entschieden worden war[FN 92] – ein Musterbeispiel früher Anwendung der lex causae -Methode, wie man meinen sollte, da das Gericht ja das anwendbare deutsche Prozeßrecht über den Umfang der anzuwendenden Prozeßrechtsnormen bestimmen ließ ... Daher überrascht es, daß WOLFF nun diese Entscheidung als überraschend und unbefriedigend, ja als absurd und fehlerhaft[93] bezeichnet.
Du würdest diese Übernahme nicht als Plagiat werten, weil Lm das "nicht" von vor "überrascht es" zu vor "Anwendung der lex causae-Methode" verschoben hat? PlagProf:-) 10:04, 10. Mär. 2012 (UTC)
Ich konnt mich gestern nicht dazu durchringen, das Fragment insgesamt als Plag. zu sichten. Bei Verzicht auf den ersten Satz wäre das Fragment für mich glasklar. Ist jetzt Bauchgefühl. Irgendwie ist bei mir noch keine abschließende Meinung vorhanden, was im ersten Satz genau vorliegt. Vermutlich ist da irgendein Problem auf meiner Seite (zB einfach zu müde), bin echt nicht so ein Schnelldenker ;-)
Ich dachte nur, dass es gut wäre, wenn jemand anderes dazu was sagt. (Oder das Fragment so wie es ist sichtet.)
Ich schau mir das aber heut oder morgen nochmal an. inkl. von dir angegebeenm VergleichsFragment Lm 75/76. -- lg erbSenzahl 11:02, 10. Mär. 2012 (UTC)
Wir sollten hier vielleicht zwei Fragen auseinanderhalten:
1. Ist die wörtliche Übernahme von fremden Texten auch dann ein Plagiat, wenn der Sinn geändert wird?
2. Muss in einem dokumentierten Fragment jeder Satz für sich stehen - also jeder Satz für sich genommen ein Plagiat darstellen? Oder kann ein zusammenhängender Text auch dann insgesamt als Plagiat gewertet werden, wenn am Anfang, in der Mitte oder ein Ende ein Satz steht, der für sich genommen eher als "verdächtig" eingestuft würde?
Die erste ist für mich eine Wertungsfrage - bei den erwähnten Seiten 75-76 von Lm würde ich aber angesichts der Masse wörtlich übernommenen Textes klar für ein Plagiat votieren. Die zweite würde ich verneinen: Jedes Fragment steht für sich, aber nicht jeder Satz in jedem Fragment. Gruß, PlagProf:-) 15:00, 10. Mär. 2012 (UTC)