VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki

Also, nach der Konvention ist Text innerhalb eckiger Klammern der Folgeseite zuzuordnen (Seitenumbruch innerhalb des Fragments). Der nicht plagiierte Gedanke wäre zu streichen, da er nichts zum Verständnis des Plagiats beiträgt. Das ist hier verwirrend und inkonsistent. Plaqueiator 09:50, 6. Mär. 2012 (UTC)

(Diskussionsteile verschoben nach Aufhebung der Sperren)
Zumindest ich habe eckige Klammern immer in dem Sinne gebraucht, dass darin enthaltener Text nicht zum Fragment gehört, aber Kontext erfasst. Der Seitenumbruch ist nur eine Art von Kontext. Man kann hier natürlich argumentieren, dass man die jeweils letzten Sätze besser ganz weglässt, da die Aussage in der Quelle unter Verwendung der entspr. Begriffe vom Verf. abgewandelt wird; gleichwohl ist eine Ähnlichkeit vorhanden. Hotznplotz 10:14, 6. Mär. 2012 (UTC)
Ich war nur etwas irritiert, was ich mit dem Klammerinhalt anfangen soll. Der Kern der Übernahme ohne Kontext war deutlicher. Allerdings habt ihr Recht mit der Ähnlichkeit des Kontextes. Dass es sich bei Kernbegriffen um ein Zitat handelt, wird hieraus ersichtlich. Nachweispflichtig? Plaqueiator 10:26, 6. Mär. 2012 (UTC)
Ich hab als Lösungsvorschlag das Ende des letzten Satzes von der Betrachtung ausgeklammert. Anmerkung entsprechend umformuliert. Vielleicht geht es so? --erbSenzahl 10:55, 6. Mär. 2012 (UTC)
Prima, erbs! :) Plaqueiator 11:00, 6. Mär. 2012 (UTC)
Oder {geschweifte Klammern} verwenden? PlagProf:-) 11:03, 6. Mär. 2012 (UTC)
Also für mich als Außenstehender ohne Quelleneinsicht ist es jetzt konsistent, auch wenn man es incl. Anmerkung zweimal lesen muss ;). Eckige Klammern als Kontext allgemein. Vielleicht sollte man einen Seitenumbruch im Fragment entsprechend zusätzlich kennzeichnen (Angabe der Seitenzahl) Plaqueiator 11:25, 6. Mär. 2012 (UTC)

Ich habe mir erlaubt, "mit der Schere" einzugreifen, und das eigentliche Fragment auf den eindeutigen Teil "zurechtzuschneiden". Dieser ist doch immer noch erschreckend groß. Der Diskussionswürdigkeit des Anschlussatzes habe ich versucht, mit der Anmerkung Rechnung zu tragen. Graf Isolan 13:01, 6. Mär. 2012 (UTC)