VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 25, Zeilen: 1-26
Quelle: LAUBAG 1998
Seite(n): 60, 61, Zeilen: 11-21, 1-21
- Volkssolidarität

In Haidemühl gibt es eine Ortsgruppe der Volkssolidarität Spree-Neiße e.V. In ihr sind etwa 12 ehrenamtliche Mitarbeiter tätig, die für ungefähr 140 beitragspflichtige Mitglieder unterschiedliche Angebote zur Betreuung älterer Menschen organisieren. Neben der Hauswirtschaftshilfe bei etwa 25 Mitgliedern werden durchschnittlich alle vier bis sechs Wochen Veranstaltungen durchgeführt. Zum Teil finden sie in der Aula statt, wie zum Beispiel Weihnachts- und Faschingsfeiern oder Lichtbildervorträge. Außerdem gibt es organisierte Fahrten über einen oder mehrere Tage. Je nach Angebot werden die Veranstaltungen von 50 bis 70 Teilnehmern besucht.

- Verein "Für den Erhalt von Haidemühl" e. V.

Das Ziel des Vereines ist die Förderung von Maßnahmen zur Erhaltung von Haidemühl an seinem jetzigen Standort. Damit ist auch die Erhaltung der Lebensgrundlagen und die ständige Verbesserung des Lebensumfeldes der Menschen gemeint. Schwerpunkte sind hierbei unter anderem die Themen Infrastruktur, Erhaltung von Haidemühl sowie eine gesunde Umwelt, Information und Beratung über geplante Maßnahmen und den Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Ergebnisse der Bürgerbefragung unterstreichen das rege Vereinsleben im Ort. In mehr als der Hälfte der Haushalte (55 Prozent) gehören ein oder mehrere Familienmitglieder einem Verein an - die meisten dem Sportverein oder der Volkssolidarität.

Das kirchliche Gemeindeleben wird von 13 Prozent der Haidemühler Haushalte aktiv getragen.

Die Bürgerinnen und Bürger von Haidemühl wurden auch gefragt, ob in Haidemühl oder in der Umgebung Traditionen und Bräuche existieren, die von ihnen besonders geschätzt werden und die ihnen wichtig sind. Über die Hälfte der Haushalte (56 Prozent) gaben an, daß es für sie keine wichtigen Traditionen und Bräuche gibt. Bei den genannten Festen wurden am häufigsten das Osterfeuer (28 Prozent) und das Dorffest (16 Prozent) genannt

[Seite 60, Zeilen 11-21]

- Volkssolidarität

In Haidemühl gibt es eine Ortsgruppe der Volkssolidarität Spree-Neiße e.V. In ihr sind ca. 12 ehrenamtliche Mitarbeiter tätig, die für die ca. 140 beitragspflichtigen Mitglieder unterschiedliche Angebote zur Betreuung älterer Menschen organisieren.

Neben der Hauswirtschaftshilfe bei ca. 25 Mitgliedern werden durch­schnittlich alle vier bis sechs Wochen Veranstaltungen durchgeführt. Zum Teil finden sie in der Aula statt, wie z. B. Weihnachts- und Faschingsfeiern oder Lichtbildervorträge. Außerdem gibt es organi­sierte Fahrten über einen oder mehrere Tage. Je nach Angebot werden die Veranstaltungen von 50 bis 70 Teilnehmern besucht.

[Seite 61, Zeilen 1-21]

- Verein „ Für den Erhalt von Haidemühl“ e. V.

Das Ziel des Vereines ist die Förderung von Maßnahmen zur Erhal­tung von Haidemühl an seinem jetzigen Standort. Damit ist auch die Erhaltung der Lebensgrundlagen und die ständige Verbesserung des Lebensumfeldes der Menschen gemeint. Schwerpunkte sind hierbei u. a. die Themen Infrastruktur, Erhaltung von Haidemühl sowie eine gesunde Umwelt, Information und Beratung über geplante Maß­nahmen und den Umgang mit natürlichen Ressourcen.

Die Ergebnisse der Bürgerbefragung unterstreichen das rege Vereins­leben im Ort. In mehr als der Hälfte der Haushalte (55 Prozent) gehören ein oder mehrere Familienmitglieder einem Verein an - die meisten dem Sportverein oder der Volkssolidarität.

Das kirchliche Gemeindeleben wird von 13 Prozent der Haidemühler Haushalte aktiv getragen.

In der Bürgerbefragung wurde auch gefragt, ob in Haidemühl oder in der Umgebung Traditionen und Bräuche existieren, die von den Bürgerinnen und Bürgern besonders geschätzt werden und die ihnen wichtig sind. Über die Hälfte der Haushalte (56 Prozent) gaben an, daß es für sie keine wichtigen Traditionen und Bräuche gibt. Bei den genannten Festen wurden am häufigsten das Osterfeuer (28 Prozent) und das Dorffest (16 Prozent) genannt.

Anmerkungen

Dieses Fragment bezieht sich auf eine Seite im Anhang 3.

Weitgehend wörtliche Übernahme ohne Kennzeichnung eines Zitats. Ein Quellenverweis ist nicht vorhanden.

Sichter
Bummelchen