VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 14, Zeilen: 1-14 inkl. Abbildung
Quelle: LAUBAG 1998
Seite(n): 44, 45, Zeilen: 1-19, Abbildung 9
2.3 Erwerbstätigkeit

Die Ergebnisse der Bürgerbefragung zeigen, daß rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung in Haidemühl berufstätig sind (in absoluten Zahlen: 187). Die folgende Abbildung stellt die erwerbstätige Wohnbevölkerung nach Wirtschaftsbereichen dar. Es fällt auf, daß etwa jede vierte erwerbstätige Person im Bereich Energiewirtschaft, Wasserversorgung und Bergbau beschäftigt ist. Ein weiteres Viertel ist im Baugewerbe tätig. Während diese beiden Wirtschaftsbereiche einen ungefähr gleichgewichtigen Beitrag zur Erwerbstätigkeit leisten, zeigt sich bei der berufstätigen Generation der Kinder ein völlig anderes Bild. Nur neun Prozent dieser Kinder sind im Bereich Energiewirtschaft/Bergbau beschäftigt, während der weitaus größte Teil mit 40 Prozent im Baugewerbe tätig ist. Der private und öffentliche Dienstleistungssektor ist der drittwichtigste Wirtschaftsbereich für die erwerbstätige Wohnbevölkerung, in ihm sind vor allem Frauen stark vertreten. Die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, ist bei der erwerbstätigen Bevölkerung stark vorhanden. Rund 60 Prozent sehen ihn in den nächsten Jahren als "unsicher" oder "sehr gefährdet" an.

Abbildung: Erwerbstätige Wohnbevölkerung* nach Wirtschaftsbereichen

[ABBILDUNG -- identisch zur Quelle]

Vollberufstätige, Teilzeitbeschäftigte, Kurzarbeiter

Quelle: Bürgerbefragung 1994

[Seite 44, Zeilen 1-19]

3.4.3 Erwerbstätigkeit

Die Ergebnisse der Bürgerbefragung zeigen, daß rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung in Haidemühl berufstätig sind (in absoluten Zahlen: 187).

Abbildung 9 stellt die erwerbstätige Wohnbevölkerung nach Wirtschafts­bereichen dar. Es fällt auf, daß etwa jede vierte erwerbstätige Person im Bereich Energiewirtschaft, Wasserversorgung und Bergbau beschäftigt ist. Ein weiteres Viertel ist im Baugewerbe tätig. Während diese beiden Wirtschaftsbereiche einen ungefähr gleichgewichtigen Beitrag zur Erwerbstätigkeit der Haushaltsvorstände leisten, zeigt sich bei der berufstätigen Generation der Kinder ein völlig anderes Bild. Nur neun Prozent dieser Kinder sind im Bereich Energiewirtschaft/Bergbau beschäftigt, während der weitaus größte Teil mit 40 Prozent im Bau­gewerbe tätig ist. Der private und öffentliche Dienstleistungssektor ist der drittwichtigste Wirtschaftsbereich für die erwerbstätige Wohnbe­völkerung, in ihm sind vor allem Frauen stark vertreten.

Die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, ist bei der erwerbstätigen Be­völkerung stark vorhanden Rund 60 Prozent sehen ihn in den nächsten Jahren als „unsicher“ oder „sehr gefährdet“ an.

[Seite 45, Abbildung 9]

Abb. 9: Erwerbstätige Wohnbevölkerung* nach Wirtschaftsbereichen

[ABBILDUNG]

Vollberufstätige, Teilzeitbeschäftigte, Kurzarbeiter

Quelle: Bürgerbefragung 1994

Anmerkungen

Dieses Fragment bezieht ich auf eine Seite im Anhang 3.

Komplette wörtliche Übernahme ohne Kennzeichnung eines Zitats. Ein Quellenverweis ist nicht vorhanden.

Die Beschriftung der Abbildung, die Abbildung und die Angabe der Quelle sind identisch zu der hier angegebenen Quelle.

Sichter
Bummelchen