|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 48, Zeilen: 1-10 |
Quelle: Schluchter-Dahm 1996 Seite(n): 54, Zeilen: 11-20 |
---|---|
o Wie und mit welchen Mitteln kann der Prozeß der Interessen- und Bedürfnisartikulation in die weitere Öffentlichkeit transportiert werden und welche Resonanz hat dies in der Öffentlichkeit?
o Welche Vorstellungen und Inhalte der Bürgerartikulation bleiben am Ende des Planungs- und Entscheidungsprozesses übrig, und wie werden sie in Maßnahmen umgesetzt? o Bewirkt eine Beteiligung Betroffener an Planungsmaßnahmen und ihre Umsetzung eine Minderung psychosozialer Belastungen? o Tragen die Beteiligungsverfahren zur weiteren Aktivierung der Akteure und der weiteren Öffentlichkeit bei, oder welche Restriktionen sind dabei wirksam? |
• Wie und mit welchen Mitteln kann der Prozeß der Interessen- und Bedürfnisartikulation in die weitere Öffentlichkeit transportiert werden und welche Resonanz hat dies in der Öffentlichkeit?
• Welche Vorstellungen und Inhalte der Bürgerartikulation bleiben am Ende des Planungs- und Entscheidungsprozesses übrig und wie werden sie in Maßnahmen umgesetzt? • Bewirkt eine Beteiligung Betroffener an Planungsmaßnahmen und ihrer Umsetzung eine Minderung psychosozialer Belastungen? • Tragen die Beteiligungsverfahren zur weiteren Aktivierung der Akteure und der weiteren Öffentlichkeit bei oder welche Restriktionen sind dabei wirksam? |
Identisch, nicht als Zitat gekennzeichnet, ohne Quellenangabe. Einzig die Kommasetzung variiert. |
|