VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki


Typus
BauernOpfer
Bearbeiter
Stratumlucidum
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 39, Zeilen: 28-34
Quelle: Kocka 2000
Seite(n): 22, 23, 24, Zeilen: 22: 23 ff.; 23: 31 f.; 24: 1 ff.
Die Ökonomie wird oftmals deshalb als zentrale Dimension der Zivilgesellschaft betrachtet, weil sie in dem Maß, wie sie gesellschaftlich organisierte Arbeit fordert und fördert, den Wohlstand mehrt und Wachstum ermöglicht, Triebkraft einer sich entwickelnden Zivilgesellschaft ist (Cohen / Arato 1992; Habermas 1992; Gray 1999). Die Auffassung über eine enge Verknüpfung von Zivilgesellschaft und Staat bezieht sich auf die Ausrichtung zivilgesellschaftlicher Aktivität auf das Gemeinwesen, die Politik, das Allgemeine und dessen Institutionen mit dem Ziel der [Veränderung der staatlichen Sphäre (Schmalz-Bruns 1995).]

Cohen, Jean L. / Arato, Andrew, 1992: Civil Society and Political Theory. Cambridge, MA: MIT Press.

Gray, John, 1999: Die falsche Verheißung. Der globale Kapitalismus und seine Folgen. Berlin: Alexander Fest Verlag.

Habermas, Jürgen, 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates [sic]. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Schmalz-Bruns, Rainer, 1995: Reflexive Demokratie. Die demokratische Transformation moderner Politik. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

[Seite 22]

Andererseits haben die klassischen Autoren von Locke und Hume über Ferguson und Kant bis zu Hegel und Marx die Ökonomie mit guten Gründen als zentrale Dimension der Zivilgesellschaft betrachtet. In dem Maße, in dem das Wirtschaften über den Rahmen der Hauswirtschaft hinauswuchs, Tausch und Handel in immer größeren Verkehrskreisen hervorbrachte, gesellschaftlich organisierte Arbeit forderte und förderte, den Wohlstand mehrte und Wachstum ermöglichte, war sie ja von Anfang an eine Triebkraft und ein Moment der sich entwickelnden Zivilgesellschaft gewesen.

[Seite 23]

Aber andererseits waren Zivilgesellschaft und Staat immer eng aufeinander verwiesen. Im aufklärerischen Entwurf der Zivilgesellschaft ging es nie

[Seite 24]

nur um private und partikulare Interessen, vielmehr im Gegenteil: um das Gemeinwesen, die Politik, das Allgemeine und dessen Institutionen. So scharf der zivilgesellschaftliche Entwurf gegen den absolutistischen, den diktatorischen und den fürsorglich-gängelnden Untertanenstaat stand und steht, so sehr ging (und geht) es ihm um die grundsätzliche Veränderung der staatlichen Sphäre.


[Cohen,Jean [sic] L./Arato, Andrew (1992), Civil Society and Political Theory, Cambridge, Mass.

Gray, John (1999), Die falsche Verheißung. Der globale Kapitalismus und seine Folgen, Berlin.

[Habermas, Jürgen (1982), Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt/Main.]

ders. (1992), Faktizität und Geltung, Frankfurt/Main.]

Anmerkungen

Kocka (2000) wird im folgenden Satz angeführt. Es ist schwer verständlich, warum die Verf.in hier statt ihrer tatsächlichen Quelle vier andere Titel, von denen sich drei auch im Literaturverzeichnis Kockas finden, nennt.

Die Wortfolgen "zentrale Dimension der Zivilgesellschaft", "gesellschaftlich organisierte Arbeit", "fordert[e] und fördert[e]" und "sich entwickelnden Zivilgesellschaft" sowie der Begriff "Triebkraft" kommen weder bei Habermas (1992) noch bei Gray (1999) vor; bei Cohen / Arato (1992) kann dies so auch nicht der Fall sein, da es sich hierbei um einen englischsprachigen Text handelt.

Bei Schmalz-Bruns (1995) findet sich die referenzierte Aussage in dieser Form nicht.

Den fehlerhaften Untertitel bei Habermas (1992) – richtig wäre "Rechtsstaats" – scheint die Verf.in aus der Wikipedia zu übernehmen, siehe Fragment 037 24 bzw. Fragment 066 24.

Gray (1999) und Schmalz-Bruns (1995) werden in der untersuchten Arbeit – jeweils abgesehen vom Literaturverzeichnis – ausschließlich an dieser Stelle erwähnt, Cohen / Arato (1992) – wieder abgesehen vom Literaturverzeichnis – nur noch einmal auf S. 38 in einem ebenfalls als Plagiat eingestuften Kontext, siehe Fragment 038 16.


Beurteilung durch das erste Prüfgremium der Freien Universität Berlin
(s. hierzu auch Publikation des ersten FU-"Schlussberichts" von 2019 im Jahr 2020):

Kategorie 2 ["Paraphrasierung von Texten mit deutlichen wörtlichen Textübernahmen, i.d. R. ganzer Satzteile"] / Kategorie B ["Nennung der Quelle im unmittelbaren Zusammenhang, aber ohne Möglichkeit der eindeutigen Zuordnung"] (PDF-Datei des ersten Schlussberichts mit Anlagen, S. 3 u. 13)

Vorbemerkung zur Begründung: "Vorbemerkung zu Seiten 36 bis 40: Bei der Bewertung der hier enthaltenen Fragmente ist zu berücksichtigen, dass die maßgebliche Quelle Kocka 2000 ist und Giffey auf diese immer wieder verweist. Diese 4 [sic] Seiten müssen im Zusammenhang gesehen werden."
Begründung: "Paraphrasierung mit deutlichen wörtlichen Textübernahmen, Quelle nicht eindeutig zuzuordnen" (ebd., S. 13)

Gemäß erstem Schlussbericht bewertet das Gremium Fundstellen der Kategorie 2 B als "mangelhaftes wissenschaftliches Arbeiten" (ebd., S. 5).




Beurteilung durch das zweite Prüfgremium der Freien Universität Berlin
(s. hierzu auch Publikation des zweiten FU-"Schlussberichts" 2021):

Kategorie 3 ["Paraphrasierung fremder Texte ohne Quellennennung"] / Kategorie 5 ["Übernahme von Zitaten und/oder Literaturverweisen ohne Quellennennung"] (PDF-Datei des zweiten Schlussberichts mit Anhängen, S. 12)

Anmerkung des Gremiums: "Genannt werden drei andere Quellen, die auch von Kocka (2000) zitiert werden." (ebd.)

Gemäß zweitem Schlussbericht gelten Fundstellen der Kategorie 3 als "Plagiate im weiteren Sinne, d.h. fremdes Gedankengut wird sich angeeignet, ohne dass die Originalquelle angegeben wird." (ebd., S. 7) "In diesen Fällen liegt objektiv eine Täuschung vor." (ebd.) "Überdies bekräftigt die Häufigkeit der Kategorie 5 (27 Fundstellen) im Zusammenhang mit Kategorie 1 oder 3 die Überzeugung des Prüfgremiums, dass Teile der zitierten Literatur nicht von der Verfasserin eigenständig bearbeitet wurden." (ebd.)


Sichter
(Stratumlucidum) Schumann