von Claudia Sudik
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Cls/Fragment 013 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-10-21 21:45:28 WiseWoman | Cls, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Wikipedia Verbrennung Medizin 2010 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 13, Zeilen: 1-3 |
Quelle: Wikipedia Verbrennung Medizin 2010 Seite(n): 1 (Internetquelle), Zeilen: - |
---|---|
[Im Einzelfall sollte] die zu infundierende Volumenmenge an Parameter der Körperfunktionen angepasst werden. Dazu gehören der Herzindex, das Sauerstoffangebot im Blut, der Gefäßwiderstand und die Harnproduktion [64-66].
64. Czermak, C., et al., Flüssigkeitstherapie und hämodynamisches Monitoring im Verbrennungsschock. Chirurg, 2004. 75: p. 599 - 604. 65. Küntscher, M.V. and B. Hartmann, Zielparameter der Volumensubstitution nach Verbrennungstrauma. Intensivmed 2004. 41: p. 499–504. 66. Gregory von, H., et al., Die Akutversorgung Brandverletzter. Die qualifizierte Erstbehandlung bestimmt den Erfolg der weiteren Therapiemaßnahmen. Klinikarzt, 2005. 34: p. 241-248. |
Die Berechnung anhand dieser Formel stellt einen Anhaltspunkt dar, sollte aber an den Einzelfall angepasst werden. Die Menge der zu infundierenden Mittel wird anhand von Parametern der Körperfunktion orientiert. Dazu gehören der Herzindex, das Sauerstoffangebot im Blut, der Gefäßwiderstand und die Harnproduktion [6].
6. M. V. Küntscher und B. Hartmann: Zielparameter der Volumensubstitution nach Verbrennungstrauma. In: Intensivmed 41/2004. S. 499–504 |
Die Übernahme beginnt auf der Vorseite: Cls/Fragment 012 27, dort mit einem klaren Hinweis, dass die Quelle der Übernahme tatsächlich die Wikipedia war. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20141021214558