VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Europäische Integration und grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Konsens oder Konflikt? Das Beispiel EUREGIO

von Claudia Breuer

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Cbr/Fragment 122 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2019-12-28 14:05:28 WiseWoman
Cbr, Fragment, Gesichtet, Raich 1995, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 122, Zeilen: 1-5, 7-13
Quelle: Raich 1995
Seite(n): 151, Zeilen: 13 ff.
3.3.2.3 Finanzierung

Die Finanzierung der laufenden Tätigkeiten der EUREGIO erfolgt zu fast 100 Prozent aus Eigenbeiträgen, die die drei EUREGIO-Gemeinschaften von den Gemeinden, Kreisen und Städten pro Jahr aufgrund satzungsmäßiger Regelungen erheben [heute 0,60 DM pro Einwohner]. Die Eigenmittel belaufen sich somit auf rd. 1,8 Mio. DM. [Darüber hinaus hat die EUREGIO die satzungsgemäße Möglichkeit, Umlagen für konkrete Projekte zu fordern.] Im Fall konkreter Projekte besteht die Möglichkeit der Erhebung spezieller Beiträge. Darüber hinaus erhält die EUREGIO institutionelle Zuschüsse sowie besondere Zuwendungen für die Arbeit der EUREGIO-Mozer-Kommission von der EG, den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, der niederländischen Reichsregierung sowie den Provinzen Gelderland, Overijssel und Drenthe. Damit trägt die EUREGIO als einzige grenzüberschreitende Organisation in Europa ihre gesamten Verwaltungskosten, einschließlich der mit den sozio-kulturellen Maßnahmen verbundenen administrativen [Aufwendungen, selbst.378


378 Vgl. EUREGIO [Hrsg.], EUREGIO-Mozer-Kommission. Jahresbericht 1991, Gronau 1991. Durch diese Art der Finanzierung können die vorhandenen Gelder effektiver eingesetzt, und dadurch kann die Zahl der Projekte erhöht werden.]

3.3 Finanzierung

Die Finanzierung der laufenden grenzüberschreitenden Tätigkeiten der EUREGIO erfolgt zu fast 100 % aus Eigenbeiträgen, die die drei EUREGIO-Kommunalgemeinschaften von ihren Mitgliedskörperschaften pro Jahr aufgrund satzungsmäßiger Bestimmungen erheben. Diese Beiträge werden seit Ende der 60er Jahre regelmäßig geleistet (seit 1991 DM 0,60 pro Einwohner).

Die Eigenmittel der Arbeitsgemeinschaft betragen für die laufenden Geschäfte rund 1,2 Mill. DM. Im Falle konkreter Projekte besteht laut EUREGIO-Satzung die Möglichkeit der Erhebung spezieller Umlagen. Darüber hinaus erhält die EUREGIO institutionelle Zuschüsse sowie besondere Zuwendungen für die Arbeit der EUREGIO-Mozer-Kommission von der EG, den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, der niederländischen Reichsregierung sowie den Provinzen Gelderland, Overijssel und Drenthe. Damit trägt die EUREGIO als einzige grenzüberschreitende Organisation in Europa ihre gesamten Verwaltungskosten, einschließlich der mit den sozio-kulturellen Maßnahmen verbundenen administrativen Aufwendungen, selbst.542


542 Vgl. EUREGIO (1991a), a.a.O. Durch diese Art der Finanzierung können die vorhandenen Gelder effektiver eingesetzt und somit die Zahl der Projekte erhöht werden.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle; Referenzen werden mitübernommen.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20191228140616