VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Europäische Integration und grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Konsens oder Konflikt? Das Beispiel EUREGIO

von Claudia Breuer

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Cbr/Fragment 063 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2019-12-28 12:56:34 WiseWoman
Cbr, Fragment, Gesichtet, Lange 1998, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 63, Zeilen: 1-24
Quelle: Lange 1998
Seite(n): 104, 143, 144, 145, Zeilen: 104: 5 ff.; 143: 1 ff.; 144: 27 ff.; 145: letzter Absatz
2.3.3 Der europäische Bezug in der regionalistischen Argumentation

Während der europäische Integrationsprozess in der Argumentation für politische Dezentralisierung im Königreich der Niederlande eine immer zentralere Stellung einnimmt, beeinflusst er in der Bundesrepublik Deutschland die Position der regionalen Akteure in der Auseinandersetzung mit dem Zentralstaat auf verschiedene Weise. Als Chance, die eigene regionale Position auszubauen, wird der europäische Kontext jedoch in erster Linie in den Niederlanden wahrgenommen. Die niederländische Regierung unterstützt den Integrationsprozess.

In den Niederlanden hat der positive Bezug zu Europa eine lange Tradition. Die niederländischen Eliten192 haben Europa seit langem als Synonym für Fortschritt und Modernität und damit als Gegensatz zur traditionellen niederländischen Introvertiertheit angesehen. Der Protektionismus der Nationalisten am Anfang dieses Jahrhunderts ist einer uneingeschränkten Unterstützung des Binnenmarktes gewichen, die von allen relevanten politischen Kräften getragen wird.193 Angesichts des europäischen Integrationsprozesses wird von verschiedenen Kräften mit einem gewachsenen Bedarf an einer eigenen Präsenz auf europäischer Ebene argumentiert. Eine ‚europäische Dimension’ beinhaltet der regionalistische Diskurs, wobei der europäische Integrationsprozess sowohl als Chance als auch als zusätzlicher Grund für politische Dezentralisierung herangezogen wird.

2.4 Regionale Interessenvertretung auf europäischer Ebene

Im niederländischen und deutschen Teilgebiet der EUREGIO stehen organisierte Interessen seit einiger Zeit neben nationalen auch regionale Wege der Interessenvertretung auf europäischer Ebene zur Verfügung. Sowohl in den Territorialministerien als auch in den autonomen Regierungen existieren mit europäischen Angelegenheiten beauftragte Abteilungen.


192 Politische Eliten bauen ihre Politik und ihr Verhalten in bezug auf Deutschland auf ihrer subjektiven Einstellung zu diesem Land auf.

193 Vgl. Keating, M., Nations against the State. The New Politics of Nationalism in Québec, Catalonia and Scotland, Houndsmills u.a.1996, p. 156.

[Seite 104]

3.2.3 Regionale Interessenvertretung auf europäischer Ebene

In allen vier Regionen stehen organisierten Interessen seit einiger Zeit neben nationalen auch regionale Kanäle der Interessenvertretung auf europäischer Ebene zur Verfügung. Sowohl in den Territorialministerien als auch in den autonomen Regierungen existieren mit europäischen Angelegenheiten befaßte Abteilungen, und alle vier Regionen verfügen über Verbindungsbüros in Brüssel.

[Seite 143]

3.4.5 Der europäische Bezug in der regionalistischen Argumentation

Während der europäische Integrationsprozeß in der Argumentation für politische Dezentralisierung im Vereinigten Königreich eine immer zentralere Stellung einnimmt, beeinflußt er in Spanien die Positionen der regionalen Akteure in der Auseinandersetzung mit dem Zentralstaat auf verschiedene Weise und vor allem in unterschiedlichem Maße. [...] Als Chance, die eigene Autonomie auszubauen, wird der europäische Kontext jedoch in erster Linie in Katalonien wahrgenommen. [...] Die autonome Regierung unterstützt den Integrationsprozeß, stellt sich aber z.B. im Fischereistreit auch gegen die europäische Politik (PP de Galicia 1994: 45). [...]

In Katalonien hat der positive Bezug zu Europa dagegen eine lange Tradition. Die katalanischen Eliten haben Europa seit langem als Synonym für Fortschritt und Modernität und damit als Gegensatz zur traditionellen spanischen Introvertiertheit angesehen (Loughlin et al. 1997). Der Protektionismus der Nationalisten am Anfang dieses Jahrhunderts ist einer uneingeschränkten Unterstützung des Binnenmarktes gewichen, die von allen relevanten politischen Kräften getragen wird (Keating 1996: 156).

[Seite 144]

Angesichts des europäischen Integrationsprozesses wird von verschiedenen Kräften mit einem gewachsenen Bedarf an einer eigenen Präsenz auf europäischer Ebene argumentiert.

[Seite 145]

Eine "europäische Dimension" beinhaltet der regionalistische Diskurs in allen Fällen, wobei in dreien der europäische Integrationsprozeß sowohl als Chance als auch als zusätzlicher Grund für politische Dezentralisierung herangezogen wird.


Keating, Michael (1996): Nations against the State. The New Politics of Nationalism in Québec, Catalonia and Scotland, Houndsmills/London/New York.

Loughlin, John/Morata, Francesc/Etherington, John/Gomez-Mataran, Neus/Mathias, Jörg (1997): Regionale Mobilisierung in Wales und Katalonien: eine vergleichende Analyse, in: Kohler-Koch, Beate (Hg.), Interaktive Politik in Europa: Regionen im Netzwerk der Integration, Opladen, i.E.

Partido Popular de Galicia (1994): Galicia Avanza. É Popular. Programa de Goberno para Galicia 1994-1997, Santiago de Compostela.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle. Referenz wird mitübernommen.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann


[1.] Cbr/Fragment 063 101
Zuletzt bearbeitet: 2019-12-23 23:03:11 WiseWoman
Cbr, Dekker Aspeslagh 1999, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
Klgn
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 63, Zeilen: 101-102
Quelle: Dekker Aspeslagh 1999
Seite(n): 9, Zeilen: letzter Absatz

192 Politische Eliten bauen ihre Politik und ihr Verhalten in bezug auf Deutschland auf ihrer subjektiven Einstellung zu diesem Land auf.

Eliten

Politische Eliten bauen ihre Politik und ihr Verhalten in bezug auf Deutschland auf ihre Einstellung zu diesem Land auf.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

"Kollagenteilchen", siehe Fragment 063 01.

Sichter
(Klgn) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20191228130101