von Claudia Breuer
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Cbr/Fragment 050 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2020-08-29 20:50:20 Schumann | Cbr, Fragment, Gesichtet, Kleinfeld 1997, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 50, Zeilen: 1 ff. (komplett) |
Quelle: Kleinfeld 1997 Seite(n): 320, 321, 328, Zeilen: 320: 32 ff., 48 ff.; 321: 1 ff.; 328: 10 ff., 15 ff. |
---|---|
​
Das charakteristische Aufgabenprofil der Provinzen sowie der vergleichsweise geringe Demokratisierungs- und Politisierungsdruck, der von außen an die Provinzen herangetragen wird, erklärt, dass die Verwaltungsstruktur der Provinzen auch heute noch weniger zugänglich ist als sonst für die Niederlande typisch. Diese Ausgewogenheit kann als Voraussetzung dafür betrachtet werden, dass die zahlreichen vertikalen Interaktionen mit anderen staatlichen Akteuren auf informeller Basis erfolgen. Die Funktionalität einer derartigen Verwaltungsstruktur liegt darin, dass trotz der politisch geringen Machtposition die Provinzen eine nicht unbedeutende verwaltungsinterne Vermittlerrolle spielen. Ihr politischer Einfluss ist daher höher zu kalkulieren als dies im öffentlichen Bewusstsein getan wird. Es existieren auch Politikbereiche, in denen die Sichtbarkeit der Provinzen inzwischen deutlich angestiegen ist. Insbesondere die Raumordnungspolitik forcierte Partizipationsformen einzelner Bürger und organisierter Interessen. Allgemein bleibt aber in der Beziehung zwischen Bürgern und Provinzen eine unübersehbare Distanz bestehen, die vor allem in der geringen Wahlbeteiligung und auch in relativ geringem Wissen über die Provinzen deutlich wird. Bis in die heutige Zeit spielten politische Parteien im Bereich der Provinzpolitik eine untergeordnete Rolle innerhalb des provinzialen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesses. Ihre wichtigste Funktion ist [die Nominierung der Abgeordneten für die Provinzlandtage sowie den Deputiertenausschuss.] 142 Vgl. Stadt Münster [Hrsg.], Das Städtedreieck, Chancen der Gemeinsamkeit im vereinten Europa, Münster 1996, S. 7 und S. 13. 143 Vgl. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen [Hrsg.], NRW im Europäischen Binnenmark, EUREGIO, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa, Düsseldorf 12/1993, S. 6ff. |
[Seite 320]
[Seite 321]
[Seite 328] Das spezifische Aufgabenprofil der Provinzen sowie der vergleichsweise geringe Demokratisierungs- und Politisierungsdruck, der extern an die Provinzen herangetragen wird, erklärt, daß die Verwaltungskultur der Provinzen auch heute noch vergleichsweise weniger offen ist als sonst für die Niederlande inzwischen typisch. [...] Diese „Geschlossenheit“ kann als Voraussetzung dafür betrachtet werden, daß die zahlreichen vertikalen Interaktionen mit anderen staatlichen Akteuren (vor allem zu Reich und Gemeinden) auf informeller Basis erfolgen. Die Funktionalität einer derartigen Verwaltungskultur liegt darin, daß trotz der politisch eher geringen Machtposition die Provinzen eine nicht unbedeutende verwaltungsinterne Vermittlerrolle spielen. Ihr politischer Einfluß ist daher eher höher zu veranschlagen als dies im öffentlichen Bewußtsein vermutet wird. Allerdings gibt es auch Politikbereiche, in denen die „Sichtbarkeit“ der Provinzen inzwischen deutlich angestiegen ist. So wirkte insbesondere die Raumordnungspolitik als „Einfallstor“ für Partizipationsformen einzelner Bürger und organisierter Interessen. [...] Allgemein bleibt aber gerade in der Beziehung zwischen Bürgern und Provinzen eine unübersehbare Distanz bestehen, die vor allem in der geringen Wahlbeteiligung und auch im vergleichsweise geringen Wissen über die Provinzen zum Ausdruck kommt. Bis in die jüngste Zeit hinein spielten politische Parteien im Bereich der Provinzpolitik eine eher untergeordnete Rolle innerhalb des provinzialen Willensbildungs- und Entscheidungsprozesses. Ihre wichtigste Funktion ist die Nominierung der Abgeordneten für die Provinzlandtage und den Deputiertenausschuß. |
Kein Hinweis auf die eigentliche Quelle. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20200829205149