VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
Europäische Integration und grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Konsens oder Konflikt? Das Beispiel EUREGIO

von Claudia Breuer

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Cbr/Fragment 032 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2020-01-26 09:25:49 Klgn
Cbr, Fragment, Gesichtet, Masala 1999, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung

Typus
Verschleierung
Bearbeiter
SleepyHollow02
Gesichtet
Untersuchte Arbeit:
Seite: 32, Zeilen: 1-5
Quelle: Masala 1999
Seite(n): 903, 904, Zeilen: 903: 22 ff.; 904: 1
[Erfolgt keine symmetrische Verteilung der Kooperationsgewinne zwischen den Mitgliedern des Kooperationsverbundes, wird der Prozess der] Gegenmachtbildung in Gang gesetzt, um eine mögliche Hegemonie abzuwehren, die im Rahmen des Integrationsverbundes von einer oder mehreren Mächten initiiert werden könnten.99 Für die empirische Analyse diese Arbeit ergibt sich daraus folgende Konsequenz: Im Vordergrund steht die Betrachtungsweise der Positionen einzelner Akteure gegenüber zentralen Themenkomplexen.

99 Meimeth, M., Die Theorie des Neorealismus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Eine Antwort an Ernst-Otto Czempiel, in: JfP 2/1992, S. 81-88.

Dauerhafte Integration ist wahrscheinlich, wenn neben den gemeinsamen Interessen von Staaten an der Integration auch die Machtverteilung im institutionellen Rahmen so gestaltet ist, daß eine ausgewogene, d. h. symmetrische Verteilung der Kooperationsgewinne garantiert wird. Wenn zwischen den Mitgliedern des Integrationsverbundes jedoch keine symmetrische Verteilung der Kooperationsgewinne erfolgt, kommt es zu Prozessen der Gegenmachtbildung, um einer möglichen Hegemonie einer oder mehrerer Mächte im Rahmen des Integrationsverbundes vorzubeugen (Meimeth 1992).

Aus diesen Vorüberlegungen ergeben sich Konsequenzen für die empirische Analyse. Anstelle eines am Vertragstext orientierten Vorgehens steht die Betrachtungsweise der Positionen einzelner Akteure gegenüber zentralen

[Seite 904]

Themenkomplexen der Revisionskonferenz im Vordergrund.


Meimeth, Michael, 1992: Die Theorie des Neorealismus nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Eine Antwort an Ernst-Otto Czempiel, in: JfP 2, 81-88.

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(SleepyHollow02) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20200125234024