von Christoph Dopslaff
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Cad/Fragment 009 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-04-10 09:20:32 WiseWoman | Cad, Fragment, Gesichtet, Hauer 2003, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 9, Zeilen: 1-24 |
Quelle: Hauer 2003 Seite(n): 10, Zeilen: 10, 11 |
---|---|
Es werden dabei hohe, supraphysiologische Insulinkonzentrationen über zwei Stunden eingestellt.
Da mit dem Glukose-Clamp nur eine Aussage über die Gesamt-Körper-Glukoseaufnahme gemacht werden kann, lassen sich die Stoffwechselvorgänge der einzelnen Kompartimente mit dieser Methode nicht beschreiben. 1.2.2.2 Insulinsensitivität der Antilipolyse Bei Patienten mit Typ 2 Diabetes und ebenso bei Patienten mit einer Insulinresistenz der Glukoseaufnahme ist die Inhibition der Lipolyse durch Insulin vermindert und wird als Insulinresistenz der Antilipolyse bezeichnet. Insulin hat bereits bei geringsten Konzentrationen inhibitorische Effekte auf die Lipolyse [31]. Während eines euglykämischen hyperinsulinämischen Glukose-Clamps wird durch die supraphysiologischen Insulinspiegel im Serum die Lipolyse fast vollständig supprimiert. Daher lag das Interesse in der Entwicklung eines 3-Stufen-Glukose-Clamps mit einer sehr niedrigen Insulin-Anfangsdosis, um die Inhibition der Lipolyse erfassen und die Insulinresistenz der Antilipolyse quantifizieren zu können. Dabei gibt die Menge der Freien Fettsäuren im Serum im Steady-State einer Stufe im Glukose-Clamp die Insulinsensitivität der Antilipolyse an. Die niedrigen Insulindosierungen in der 1. und 2. Stufe, bei nur geringer Verwertung von Glukose entsprechen eher der Physiologie als supraphysiologische Insulinspiegel mit entsprechend hoher Glukoseaufnahme im Standard-Glukose-Clamp. [31] Stumvoll M and Jacob S. Multiple sites of insulin resistance: muscle, liver and adipose tissue. Exp. Clin. Endocrinol. Diab. 107:107-110, 1999 |
[S. 10]
Es werden dabei hohe, supraphysiologische Insulinkonzentrationen über zwei Stunden eingestellt. [S. 11] Da mit dem Glukose-Clamp nur eine Aussage über die Gesamt-Körper-Glukoseaufnahme gemacht werden kann, lassen sich die Stoffwechselvorgänge der einzelnen Zellen mit dieser Methode nicht beschreiben. 1.2.2.2 Insulinsensitivität der Antilipolyse Bei Patienten mit Typ 2 Diabetes aber auch bei Patienten mit einer Insulinresistenz der Glukoseaufnahme ist die Inhibition der Lipolyse durch Insulin vermindert und wird als Insulinresistenz der Antilipolyse bezeichnet. Dies konnte schon für kleinste Mengen an Insulin gezeigt werden [31]. Während eines euglykämischen hyperinsulinämischen Glukose-Clamps wird durch die supraphysiologischen Insulinspiegel im Serum die Lipolyse fast vollständig supprimiert. Daher lag das Interesse in der Entwicklung eines 3-Stufen-Glukose-Clamps mit einer sehr niedrigen Insulin-Anfangsdosis, um die Inhibition der Lipolyse erfassen und die Insulinresistenz der Antilipolyse quantifizieren zu können. Dabei gibt die Menge der Freien Fettsäuren im Serum im Steady-State einer Stufe im Glukose-Clamp die Insulinsensitivität der Antilipolyse an. Die niedrigen Insulindosierungen in der 1. und 2. Stufe, bei nur geringer Verwertung von Glukose entsprechen mehr der Physiologie als supraphysiologische Insulinspiegel mit entsprechend hoher Glukoseaufnahme im Standard-Glukose-Clamp. [31] Stumvoll M and Jacob S. Multiple sites of insulin resistance: muscle, liver and adipose tissue. Exp. Clin. Endocrinol. Diab. 107:107-110, 1999 |
Schreibfehler "Freien Fettsäuren" wird übernommen; Heftnummer fehlt bei beiden: 107(2) |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:WiseWoman, Zeitstempel: 20140410092107