|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 22, Zeilen: 1-8 |
Quelle: Graf 2002 Seite(n): 13, Zeilen: 8ff |
---|---|
[Grundlage für neue Therapiekonzepte bilden sog. Tumor-Vakzinierungen, wodurch die] körpereigene Immunantwort gegen AML-Zellen gesteigert werden soll. Dazu werden in vitro durch Stimulation von AML-Zellen mit IFN-alpha, IFN-gamma, IL-4, GM-CSF und TNF-alpha dendritische Zellen mit hoher Expression kostimulatorische Moleküle gezüchtet [BRUSERUD, 1999], die geeignetere Stimulatoren für eine tumorspezifische T-Zell-Antwort als die AML-Zellen selbst darstellen [GLUCKMAN, 1997, CHOUDHURY, 1998, HARRISON, 2001]. Viele weitere Zytokine können in vitro die Adhäsionseigenschaften von AML-Blasten verändern. Die klinische Relevanz ist bislang unklar. | Grundlage für neue Therapiekonzepte bilden sog. Tumor-Vakzinierungen, wodurch die körpereigene Immunantwort gegen AML-Zellen gesteigert werden soll. Dazu werden in vitro durch Stimulation von AML-Zellen mit IFNalpha, IFNgamma, IL-4+GM-CSF, SCF+FL+TNFalpha dendritischen Zellen mit hoher Expression kostimulatorischer Moleküle gezüchtet (Bruserud O, 1999), die geeignetere Stimulatoren für eine tumorspezifische T-Zell Antwort als die AML-Zellen selbst darstellen (Gluckman JC, 1997, Choudhury AA, 1998, Harrison BD, 2001).
Viele weitere Zytokine können in vitro die Adhäsionseigenschaften von AML-Blasten verändern. Die klinische Relevanz ist bislang unklar. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|