|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 20, Zeilen: 11-19 |
Quelle: Ryseck 2000 Seite(n): 14, Zeilen: 2-7, 11-14 |
---|---|
Der TGF beta wurde 1983 von ASSOIAN isoliert. Dieser Wachstumsfaktor wird heute TGF-ß1 genannt. Inzwischen sind weitere vier Isoformen bekannt [ROBERTS, 1990]. In humanen Geweben konnten die Isoformen TGF-ß1 [DERYNCK, 1985], TGF-ß2 [DE MARTIN, 1987] und TGF-ß3 [TEN DIJKE, 1988, DERYNCK, 1988] isoliert werden. Die Wirkungen, die durch TGF-ß vermittelt werden, reichen von der Regulation, Proliferation, Differenzierung, Adhäsion und Migration über die Stimulation von extrazellulärer Matrixsezernierung bis zur Modulation von vielen entzündlichen und immunologischen Reaktionen [ROBERTS, 1990]. | Der TGF beta wurde 1983 von Assoian et al. isoliert. Dieser Wachstumsfaktor wird heute TGF-ß1 genannt. Inzwischen sind weitere vier Isoformen bekannt (Roberts und Sporn 1990).
In humanen Geweben konnten die Isoformen TGF-ß1 (Derynck et al. 1985), TGF-ß2 (de Martin et al. 1987) und TGF-ß3 (ten Dijke et al. 1988, Derynck et al. 1988) isoliert werden. [...] Die Wirkungen, die durch TGF-ß vermittelt werden, reichen von der Regulation von Proliferation, Differenzierung, Adhäsion und Migration über die Stimulation von extrazellulärer Matrixsezernierung bis zur Modulation von vielen entzündlichen und immunologischen Reaktionen (Roberts und Sporn 1990). |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|