|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 15, Zeilen: 21-28 |
Quelle: Mauel_2002 Seite(n): 25, 26, Zeilen: 25: 25ff - 26: 1, 5 |
---|---|
1.3.2 Interleukin 4
IL-4 wirkt auf eine Vielzahl von Immunzellen. HOWARD und Mitarbeiter (1982) beschrieben es erstmals aufgrund seiner B Zell-aktivierenden Eigenschaften als „B cell growth factor“ (BCGF). IL-4 wird hauptsächlich von aktivierten Th2 Zellen und Mastzellen produziert [MOSMANN, 1986, CHERWINSKI, 1987, BROWN, 1987, BURD, 1989, PLAUT, 1989]. Humanes IL-4 besteht aus 151 AS, einschließlich einer Signalsequenz von 24 AS, bei einer Molmasse von 20 kD und wird über zwei N-Glykosylierungsstellen glykosyliert. IL-4 gilt als spezies-spezifisch. |
1.2.3 Interleukin 4 (IL-4)
IL-4 wirkt auf eine Vielzahl von Immunzellen. Howard und Mitarbeiter (1982) beschrieben es erstmals aufgrund seiner B Zell-aktivierenden Eigenschaften als „B cell growth factor“ (BCGF). IL-4 wird hauptsächlich von aktivierten Th2 Zellen und Mastzellen produziert (Mosmann et al., 1986; Cherwinski et al., 1987; Brown et al., 1987; Burd et al., 1989; Plaut et al., 1989). Humanes IL-4 besteht aus 151 AS, einschließlich einer Signalsequenz von 24 AS, bei einer Molmasse von 20 kD und [Seite 26] wird über zwei N-Glykosylierungsstellen glykosyliert. [...] IL-4 gilt als spezies-spezifisch. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|