|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 15, Zeilen: 8-20 |
Quelle: Graf 2002 Seite(n): 11, Zeilen: 41ff |
---|---|
1.3.1 Klinische Bedeutung von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen
Mit der klinischen Anwendung von Zytokinen lassen sich die biologischen Eigenschaften von gesunden Knochenmarkszellen und AML-Blasten beeinflussen. Werden Zytokine nach Chemotherapie eingesetzt, wird v.a. deren Effekt auf gesunde Knochenmarkszellen zur Verkürzung der Zytopeniephase oder zur Stammzellmobilisation gewünscht. Werden Zytokine vor oder während Chemotherapie eingesetzt, soll durch den proliferationssteigernden Effekt auf AML-Blasten die Toxizität der verabreichten Chemotherapeutika gesteigert werden (`Priming´). Bei allen Anwendungszeitpunkten gilt es zu beachten, dass die verabreichten Zytokine sowohl gesunde als auch maligne Zellen stimulieren können. In neueren, immunbiologischen Therapieansätzen wird versucht, durch Zytokine die Oberflächen- und Adhäsionseigenschaften der Zellen zu verändern und dadurch die AML-Blasten für Abwehrzellen zu sensibilisieren. |
2.1.8.3. Klinische Bedeutung von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen
Mit der klinischen Anwendung von Zytokinen lassen sich die biologischen Eigenschaften von gesunden Knochenmarkszellen und AML-Blasten beeinflussen. Werden Zytokine nach Chemotherapie eingesetzt, wird v.a. deren Effekt auf gesunde Knochenmarkszellen zur Verkürzung der Zytopeniephase oder zur Stammzellmobilisation gewünscht. Werden Zytokine vor oder während Chemotherapie eingesetzt, soll durch den proliferationssteigernden Effekt auf AML-Blasten die Toxizität der verabreichten Chemotherapeutika gesteigert werden (`Priming´). Bei allen Anwendungszeitpunkten gilt es zu beachten, dass die verabreichten Zytokine sowohl gesunde als auch maligne Zellen stimulieren können. In neueren, immunbiologischen Therapieansätzen wird versucht, durch Zytokine die Oberflächen- und Adhäsionseigenschaften der Zellen zu verändern und dadurch die AML-Blasten für Abwehrzellen sensibler zu machen. |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|