VroniPlag Wiki

This Wiki is best viewed in Firefox with Adblock plus extension.

MEHR ERFAHREN

VroniPlag Wiki
VroniPlag Wiki
Vergleichende Untersuchungen zur Charakterisierung von dentrischen Zellen aus humanen und murinen Vorläuferzellen sowie aus AML-Blasten

von Britta Massmann

vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite

Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende

[1.] Bm/Fragment 016 01 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-12 22:06:38 Singulus
Bm, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, Mauel 2002, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 16, Zeilen: 1-8
Quelle: Mauel_2002
Seite(n): 26, Zeilen: 8-11, 27-32
[Rezeptoren] kommen in relativ kleiner Anzahl (ca. 400 pro Zelle) auf Lymphozyten, Makrophagen, aber auch auf einigen hämatopoetischen Zellen und Fibroblasten vor [OHARA, 1987, LOWENTHAL, 1988]. IL-4 beeinflusst aber auch das Wachstum und die Differenzierung von anderen hämatopoetischen Zellen, wie T Lymphozyten, Makrophagen und Mastzellen [SCHRADER, 1986, HU-LI, 1987, MCINNES, 1988, BROWN, 1988]. Es fördert die Proliferation von Vorläufern der zytotoxischen T Zellen (CTL) und deren Differenzierung in aktive CTL [WIDMER, 1987, TRENN, 1988]. Rezeptoren kommen in relativ kleiner Anzahl (ca. 400 pro Zelle) auf Lymphozyten, Makrophagen, aber auch auf einigen hämatopoetischen Zellen und Fibroblasten vor (Ohara & Paul, 1987; Lowenthal et al., 1988).

[...]

IL-4 beeinflußt aber auch das Wachstum und die Differenzierung von anderen hämatopoetischen Zellen, wie T Lymphozyten, Makrophagen und Mastzellen (Schrader, 1986; Hu-Li et al., 1987; McInnes & Rennick, 1988; Brown et al., 1988). Es fördert die Proliferation von Vorläufern der zytotoxischen T Zellen (CTL) und deren Differenzierung in aktive CTL (Widmer & Grabstein, 1987; Trenn et al., 1988).

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Schumann


[2.] Bm/Fragment 016 11 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-14 12:10:07 Plagin Hood
Bm, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Schäffer 2000

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hood
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 16, Zeilen: 11-20
Quelle: Schäffer 2000
Seite(n): 4, 5, Zeilen: S. 4: 1-15; S. 5: 8-11
[1.3.3 Interleukin 6]

Humanes Interleukin-6 (IL-6) ist ein Polypeptid von 184 Aminosäuren Länge, das als Precursor von 212 Aminosäuren synthetisiert wird. Der menschliche Organismus produziert mindestens fünf Formen von IL-6, die sich in Masse (21,5- 28 kD) und durch posttranslationale Modifikationen (Glykosylierung, Phosphorylierung) unterscheiden [KISHIMOTO, 1989].

Die Hauptquellen für IL-6 in vivo sind stimulierte Monozyten, Fibroblasten und Endothelzellen. Außerdem wird IL-6 von Makrophagen, B- und T-Lymphozyten, Eosinophilen, Mastzellen, Gliazellen, Astrozyten und Stromazellen synthetisiert [IBELGAUFTS, 1995]. Interleukin-6 kann als Paradebeispiel für die pleiotrope Wirkung von Zytokinen angesehen werden. IL-6 beeinflusst das Immunsystem, die Hämatopoese, die Akute-Phase-Reaktion und das Nervensystem.


[Aus Literaturverzeichnis]

Kishimoto, T. (1989). "The biology of interleukin-6." Blood 74(1): 1-10.

Ibelgaufts, H., (1995). Dictionary of Cytokines. Verlag Chemie, Weinheim.

[S. 4, Z. 1-15]

1.2 Die Biologie von Interleukin-6

1.2.1 Struktur und Expression von Interleukin-6

STRUKTUR

Humanes Interleukin-6 (IL-6) ist ein Polypeptid von 184 Aminosäuren Länge, das als Precursor von 212 Aminosäuren synthetisiert wird. Der menschliche Organismus produziert mindestens fünf Formen von IL-6, die sich in Masse (21,5- 28 kD) und durch posttranslationale Modifikationen (Glykosylierung, Phosphorylierung) unterscheiden. Im Plasma gibt es außerdem eine 42-45 kD schwere Form, die mit einem Carrierprotein (Alpha-2-Makroglobulin) komplexiert ist (Kishimoto T., 1989).

EXPRESSION

Die Hauptquellen für IL-6 in vivo sind stimulierte Monozyten, Fibroblasten und Endothelzellen. Außerdem wird IL-6 von Makrophagen, B- und T-Lymphozyten, Eosinophilen, Mastzellen, Gliazellen, Astrozyten und Stromazellen synthetisiert (Ibelgaufts H., 1995).


[S. 5, Z. 8-11]

1.2.2 Die Physiologie von Interleukin 6

FUNKTION

Interleukin-6 kann als Paradebeispiel für die pleiotrope Wirkung von Zytokinen angesehen werden. IL-6 beeinflusst das Immunsystem, die Hämatopoese, die Akute-Phase-Reaktion und das Nervensystem (Abb. 1).


[Aus Literaturverzeichnis]

Kishimoto T. (1989). The biology of interleukin-6. Blood 74, 1-10.

Ibelgaufts H. (1995). Dictionary of Cytokines (Weinheim: Verlag Chemie).

Anmerkungen

Kein Hinweis auf die Quelle.

Sichter
(Hood) Schumann


[3.] Bm/Fragment 016 22 - Diskussion
Zuletzt bearbeitet: 2014-05-13 17:32:48 Schumann
Albers 2002, Bm, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop

Typus
KomplettPlagiat
Bearbeiter
Hindemith
Gesichtet
Yes
Untersuchte Arbeit:
Seite: 16, Zeilen: 22-30
Quelle: Albers 2002
Seite(n): 28, 29, Zeilen: 28: 8ff; 29: 5ff
Das menschliche IL-7 besteht aus 177 Aminosäuren, von denen 25 eine Signalsequenz bilden. Rezeptoren für IL-7 kommen auf Zellen lymphatischer und myeloischer Herkunft vor [KOMSCHLIES, 1994]. IL-7 wurde zuerst als Produkt von Stromazellen im Überstand einer Mausknochenmarkkultur identifiziert und Lymphopoetin-1 genannt [NAMEN, 1988]. Dort regt es als Kofaktor im Wechselspiel mit den Stromazellen pro-B- und prä-B-Zellen zur Proliferation und zur Differenzierung in IgM+-B-Zellen an [MORISSEY, 1991, TAKEDA, 1989]. Durch IL-7 kann, insbesondere die Proliferation unreifer Thymozyten (T-Vorläuferzellen) stimuliert werden. Die Vorläuferzellen entwickeln sich bevorzugt zu CD4+-T1 [Lymphozyten, aber nach entsprechender Antigenstimulation können auch CD8+-TLymphozyten mit zytotoxischer Aktivität entstehen [BERTAGNOLLI, 1990].] Das menschliche IL-7 besteht aus 177 Aminosäuren, von denen 25 eine Signalsequenz bilden. [...]

Rezeptoren für IL-7 kommen auf Zellen lymphatischer und myeloischer Herkunft vor (55).

[Seite 29]

IL-7 wurde zuerst als Produkt von Stromazellen im Überstand einer Mausknochenmarkkultur identifiziert und Lymphopoetin-1 genannt (62). Dort regt es als Kofaktor im Wechselspiel mit den Stromazellen pro-B- und prä-B-Zellen zur Proliferation und zur Differenzierung in IgM+-B-Zellen an (63, 64). [...]

Durch IL-7 kann, insbesondere die Proliferation unreifer Thymozyten (T-Vorläuferzellen) stimuliert werden. [...] Die Vorläuferzellen entwickeln sich bevorzugt zu CD4+-T-Lymphozyten (60), aber nach entsprechender Antigenstimulation können auch CD8+-T-Lymphozyten mit zytotoxischer Aktivität entstehen (66).


55. Komschlies KL, Gregorio TA, Gruys ME, Back TC, Faltynek CR, Wiltrout RH. Administration of recombinant human IL-7 to mice alters the composition of B-lineage cells and T cell subsets, enhances T cell function, and induces regression of established metastases. J Immunol. 1994 Jun 15;152(12):5776-84.

60. Uckun FM, Tuel-Ahlgren L, Obuz V, Smith R, Dibirdik I, Hanson M, Langlie MC, Ledbetter JA. Interleukin 7 receptor engagement stimulates tyrosine phosphorylation, inositol phospholipid turnover, proliferation, and selective differentiation to the CD4 lineage by human fetal thymocytes. Proc Natl Acad Sci U S A. 1991 Jul 15;88(14):6323-7.

62. Namen AE, Schmierer AE, March CJ, Overell RW, Park LS, Urdal DL, Mochizuki DY., OMIM B cell precursor growth-promoting activity. Purification and characterization of a growth factor active on lymphocyte precursors. J Exp Med. 1988 Mar 1;167(3):988-1002.

63. Morrissey PJ, Conlon P, Charrier K, Braddy S, Alpert A, Williams D, Namen AE, Mochizuki D. Administration of IL-7 to normal mice stimulates B-lymphopoiesis and peripheral lymphadenopathy. J Immunol. 1991 Jul 15;147(2):561-8.

64. Takeda S, Gillis S, Palacios R. In vitro effects of recombinant interleukin 7 on growth and differentiation of bone marrow pro-B- and pro-T-lymphocyte clones and fetal thymocyte clones. Proc Natl Acad Sci U S A. 1989 Mar;86(5):1634-8.

66. Bertagnolli M, Herrmann S. IL-7 supports the generation of cytotoxic T lymphocytes from thymocytes. Multiple lymphokines required for proliferation and cytotoxicity. J Immunol. 1990 Sep 15;145(6):1706-12.

Anmerkungen

Ein Verweis auf die Quelle fehlt.

Sichter
(Hindemith) Schumann



vorherige Seite | zur Übersichtsseite | folgende Seite
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Schumann, Zeitstempel: 20140514120239