von Britta Massmann
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bm/Fragment 014 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2014-05-12 23:29:09 Hindemith | Bm, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung, Woiciechowsky 2003 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 14, Zeilen: 1-8, 10-30 |
Quelle: Woiciechowsky 2003 Seite(n): 4, 5, 15, Zeilen: 4: 10ff; 5: 1-6,; 15: 15-20 |
---|---|
1.2.1 Therapiemöglichkeiten für Patienten mit AML
In den letzten Jahren haben Fortschritte bei der Therapie der AML, aber auch Verbesserungen bei der Diagnose der verschiedenen Subtypen der AML, zu einer deutlich erhöhten Remissionsrate und Überlebensrate geführt. Trotzdem kommt es bei Patienten unter 65 Jahren nur in 40% der Fälle zu einer dauerhaften Remission [LÖWENBERG, 1999]. Ziel der aktuellen Behandlungen ist es, bei Patienten eine komplette und dauerhafte Remission (weniger als 5% Blasten im peripheren Blut, bzw. Knochenmark) zu erreichen. [...] Für die Postremissionstherapie stehen drei etablierte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, (1) die konventionelle Chemotherapie, (2) die autologe Stammzelltransplantation und (3) die myeloablative Therapie kombiniert mit einer allogenen (Blut-) Stammzelltransplantation (SZT) in Form der allogenen, peripheren Blutstammzelltransplantation (PBSZT) oder der allogenen Knochenmarkstransplantation (KMT). Als Immuntherapie nach allogener SZT bei Rezidiven wird versucht, durch Transfusion von Spenderlymphozyten (Donor Lymphocyte Infusion, DLI) einen erneuten immunologischen, sogenannten „Graft versus Leukemia“ (GvL)-Effekt zu erzielen. Die Gabe von hämatopoetischen Wachstumsfaktoren wie Granulozyten/Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) oder Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF) wird unterstützend durchgeführt, um z.B. die Zytotoxizität von Chemotherapeutika in vivo zu erhöhen sowie hämatopoetische Stammzellen vom Knochenmark ins Blut zu mobilisieren und eine verbesserte Infektionsabwehr zu gewährleisten [TERPSTRA, 1997, LÖWENBERG, 1993, STONE, 1995]. Da Tumorzellen, nicht oder nur in geringem Masse die wichtigen kostimulatorischen Moleküle CD80 und CD86 auf ihrer Zelloberfläche exprimieren und somit CTL nicht aktivieren können, kommt keine effektive Immunreaktion zustande. Untersuchungen der AML-Blasten haben gezeigt, dass das kostimulatorische Molekül CD80 so gut wie nicht, und CD86 nur in geringem Masse exprimiert wird [NOTTER, 2001, HIRANO, 1996]. |
1.1.2 Therapiemöglichkeiten für Patienten mit AML
In den letzten Jahren haben Fortschritte bei der Therapie der AML, aber auch Verbesserungen bei der Diagnose der verschiedenen Subtypen der AML, zu einer deutlich erhöhten Remissions- (Krankheitsfreiheit) und Überlebensrate geführt. Trotzdem kommt es bei Patienten unter 65 Jahren nur in 40% der Fälle zu einer dauerhaften Remission (Löwenberg 1999). Ziel der aktuellen Behandlungen ist es, bei Patienten eine komplette und dauerhafte Remission (weniger als 5% Blasten im peripheren Blut bzw. im KM) zu erreichen. [...] Für AML-Patienten in Remission stehen zwei etablierte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung: die konventionelle Chemotherapie und die myeloablative Therapie kombiniert mit einer (Blut-) Stammzelltransplantation (SZT) in Form der peripheren Blutstammzelltransplantation (PBSZT) oder der Knochenmarkstransplantation (KMT). Diese beinhaltet sowohl die allogene und autologe Stammzelltransplantation. Als Immuntherapie nach allogener SZT bei Rezidiven hat sich die Transfusion von Spenderlymphozyten (engl. Donor Lymphocyte Infusion, DLI) bewährt. [Seite 5] Die Gabe von hämatopoetischen Wachstumfaktoren wie Granulozyten/Makrophagen- Kolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) oder Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF) wird unterstützend durchgeführt, um z.B. die Zytotoxizität von Chemotherapeutika in vivo zu erhöhen, um hämatopoetische Stammzellen vom Knochenmark ins Blut zu mobilisieren, sowie um eine verbesserte Infektionsabwehr zu gewährleisten (Terpstra 1997, Löwenberg 1993 und Stone 1995). [Seite 15] Da Tumorzellen, wie schon erwähnt, nicht oder nur in geringem Maße die wichtigen kostimulatorischen Moleküle CD80 und CD86 auf ihrer Zelloberfläche exprimieren, und somit CTL nicht aktivieren können, kommt keine effektive Immunreaktion zustande. Untersuchungen der AML-Blasten haben gezeigt, daß das kostimulatorische Molekül CD80 so gut wie nicht, und CD86 nur in geringem Maße exprimiert wird (Notter 2001, Hirano 1996). |
Ein Verweis auf die Quelle fehlt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20140512233304