|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 98, Zeilen: 01-05 |
Quelle: AGPU 2003 Seite(n): 34, Zeilen: 36-42 |
---|---|
[In Deutschland wurde 1999 von dem Unternehmen Buna Sow Leuna Olefinverbund GmbH (BSL) - heute Dow/BSL - in Schkopau eine Anlage in Betrieb genommen, in der PVC-Abfälle in fester und flüssiger Form verwertet] werden können. Die Anlage, deren Bau von der PVC-Branche bereits 1994 angekündigt worden war, ist in der Lage, Chlorwasserstoff abzuspalten und zu Salzsäure zu verarbeiten. Diese Reinsäure wird noch am Standort der Chlorelektrolyse zugeführt. Aus dem erzeugten Chlor wird VC und nachfolgend wieder PVC hergestellt. | [Neben der stofflichen Verwertung chlorhaltiger Abfälle in fester und flüssiger Form können auch PVC-Abfälle verwertet] werden. [...] Dabei wird unter Ausnutzung der frei werdenden Energie Chlorwasserstoff abgespalten und zu Salzsäure weiterverarbeitet. Diese Reinsäure wird am Standort der Chlorelektrolyse zugeführt. Aus dem erzeugten Chlor wird Vinylchlorid und nachfolgend Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt. |
Fortsetzung der Übernahme von der vorigen Seite, mit Anpassungen am Anfang des Fragments – keine Quellenangabe |
|