|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 25, Zeilen: 07-15 |
Quelle: Huber 2001 Seite(n): 293, Zeilen: 07-18 |
---|---|
Gemeint war damit zunächst die Vorstellung einer geschlossenen Kreislaufproduktion. Dieser Begriff wurde jedoch rasch verallgemeinert und mit allen Formen von Umweltproblemlösungen angereichert. Der Sache nach stellen die ökologische Modernisierung in Europa und die „Industrial Ecology" in den USA inhaltsgleiche Diskussionen dar. Während der Ausdruck „industrielle Ökologie" den Sachverhalt benennt, um den es geht, beschreibt die ökologische Modernisierung den Prozess, der den Sachverhalt befördert. Es liegt jedoch in der Natur der Sache, dass unter beiden Überschriften über Wege und Ziele gleichermaßen verhandelt wird (Huber 2001: 293). | Gemeint war damit zunächst [...] die Vorstellung einer geschlossenen Kreislaufproduktion. Der Begriff wurde jedoch rasch verallgemeinert und mit allen Formen von [...] Umweltproblemlösungen angereichert [...]. Der Sache nach stellen ökologische Modernisierung in Europa und Industrial Ecology in Amerika inhaltsgleiche Diskursstränge dar [...]. Vielleicht kann man sagen, der Ausdruck industrielle Ökologie benenne den Sachverhalt, um den es geht, ökologische Modernisierung benenne den Prozess, der den Sachverhalt befördert. Aber natürlich wird unter beiden Überschriften über Wege und Ziele gleichermaßen verhandelt. |
Die Quelle wird zwar genannt, aber Text ohne Kenntlichmachung übernommen. |
|