von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 099 13 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:59:22 Kybot | BauernOpfer, Bds, Fragment, Gesichtet, Jacob 1999, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 099, Zeilen: 06-19 |
Quelle: Jacob 1999 Seite(n): 040-041, Zeilen: 29-32, 107-108; 33-38 |
---|---|
In der Vergangenheit waren 50 Prozent des Chloreintrags in den Müllverbrennungsanlagen auf PVC zurückzuführen. Auch wenn man heute diesen Anteil schätzungsweise auf 30 bis 35 Prozent reduziert hat, so beansprucht PVC nach wie vor in besonders hohem Maße die Rauchgasreinigung der Müllverbrennungsanlagen, so dass Anlieferungen von PVC-Produkten zur Verbrennung in die preislich teuerste Entsorgungskategorie eingeordnet wurden (Enquete-Kommission 1994: 167).
Eine ganze Reihe von Kommunen hatte bereits im Jahr 1987 damit begonnen, Beschaffungsverbote für PVC in ihrem Baubereich auszusprechen. Bis 1988 hatten rund 40 Kommunen diese Beschlüsse übernommen (Claus 1990: 31). Bis zum Jahr 1995 stieg die Zahl dieser Kommunen auf rund 200 an, allerdings mit unterschiedlicher Qualität der Beschlüsse (Paulus 1995). Einzelne Unternehmen aus der PVC-Branche drohten mit Prozessen gegen diese Kommunen, weil sie ihre Produkte unzulässig diskriminiert sahen (Jacob 1999: 41). |
[Seite 40, Z. 29-32]
Die HCl-Emissionen bei der Müllverbrennung werden zu etwa 50% dem PVC zugerechnet. Dieser Chloranteil beansprucht in besonders hohem Maße die Rauchgasreinigung der Müllverbrennungsanlagen, so daß Anlieferungen PVC-haltiger Kunststoffe zur Verbrennung in die preislich höchste Entsorgungskategorie [FN 52] eingeordnet werden (Enquete-Kommission 1994: 167). [Seite 40, Z. 107-108] [FN 52] Die MVA Düsseldorf gibt 900 DM/t an, Ahrens (1993b) geht sogar von 1000-1500 DM/t aus. Diese Kosten entsprechen nahezu dem Neuwert von ca. 1000 DM bzw. übersteigen diesen noch. [Seite 41, Z. 33-38] Eine ganze Reihe von Kommunen haben Beschaffungsverbote für PVC in ihrem Baubereich ausgesprochen. Im Jahr 1987 wurden von Düsseldorf, Nürnberg und Bielefeld solche weitgehenden Verwendungsverbote ausgesprochen. Bis 1988 hatten rund 40 Kommunen diese Beschlüsse übernommen (Claus et al. 1990: 31), heute sind es rund 200, mit allerdings unterschiedlicher Qualität der Beschlüsse (Paulus 1995). Der GKV wie auch einzelne Firmen drohten mit Prozessen gegen diese Kommunen, weil sie ihre Produkte unzulässig diskriminiert sahen. |
Wörtliche Übernahme mit kleinen Umformulierungen und zeitlicher Anpassung/Aktualisierung, Drei Quellenangaben werden übernommen. Die Quelle wird genannt, aber Beginn und Umfang des Zitats sind für den Leser nicht erkennbar. Am Rande sei erwähnt, dass der Verfasser eine falsche Seitenangabe von Jacob abschreibt (richtig ist Claus 1990: 30). |
|
[2.] Bds/Fragment 099 20 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:10:48 Kybot | BauernOpfer, Bds, Fragment, Gesichtet, Jacob 1999, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 99, Zeilen: 20-37 |
Quelle: Jacob 1999 Seite(n): 42, Zeilen: 8 |
---|---|
Die Verwendungsverbote der Kommunen wurden bald auch von einigen Bundesländern aufgenommen. Das Bundesland Hessen beschloss 1990 den Ausstieg aus der PVC-Verwendung, der allerdings 1993 wieder revidiert wurde, sofern in den verwendeten Materialien ein Recyclinganteil von 70 Prozent enthalten war und die Ersatzstoffe um 20 Prozent teurer waren als PVC (Klingelschmitt 1993). Die damaligen Beschlüsse führten zu einer heftigen öffentlichen Auseinandersetzung bis hin zu einer Großdemonstration der PVC-Branche und der IG Chemie vor dem Landtag Hessens. Ebenfalls 1990 stellte das Land Berlin im Bundesrat den Antrag, PVC mittelfristig einzuschränken. Obwohl der Antrag abgelehnt wurde, wurde Ende 1994 in Berlin ein Beschluss gefasst, der PVC in öffentlich geförderten Modernisierungs- oder Instandsetzungsvorhaben nicht mehr zulassen sollte (Arns 1994). Die AgPU zusammen mit den Arbeitsgemeinschaften für PVC-Bodenbelag und Dachbahnen Recycling sowie die Fenster Recycling Initiative und weitere Unternehmen reagierten auf dieses Verbot mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung, die wichtigsten PVC Bauprodukte, die in Berlin verwendet werden, nach Gebrauch wieder zurückzunehmen. Zugesichert wurde darin auch die Rücknahme von Altmaterialien, wenn Berlin seine PVC-Beschlüsse zurückziehen würde (Jacob 1999: 42). | Dennoch setzten sich die Verwendungsverbote der Kommunen auch in einigen Bundesländern durch: Im Land Hessen wurde 1990 ein ähnlicher Beschluß gefaßt, der allerdings 1993 wieder revidiert worden ist, sofern in den verwendeten Baumaterialien ein Anteil von 70% Rezyklat enthalten ist oder Ersatzstoffe um 20% teurer sind als PVC (Klingelschmitt 1993). [...] Dieser Entschließung waren heftige öffentliche Auseinandersetzungen bis hin zu einer Demonstration der IG Chemie vor dem hessischen Landtag vorangegangen (Anonym 1993c). [...] In Berlin wurde Ende 1994 ein Beschluß gefaßt, der vorsah, PVC in öffentlich geförderten Modernisierungs- oder Instandsetzungsvorhaben nicht mehr zuzulassen. Neubauten waren von diesem Beschluß allerdings ausgenommen (Arns 1994). Berlin hatte Ende 1990 auch einen Antrag im Bundesrat eingebracht, in dem mittelfristig eine Einschränkung von PVC gefordert wurde. [...] Die AGPU und eine Reihe anderer Verbände und Unternehmen [FN 53 [...] Fenster Recycling Initiative [...]] reagierten auf das Berliner Verwendungsverbot mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung, die wichtigsten PVC-Produkte (außer Kabelisolierungen), die in Berlin verwendet werden, nach Gebrauch wieder zurückzunehmen (AGPU et al. o.J.). Zugesichert werden darin die Rücknahme auch von Altmaterialien und das werkstoffliche Recycling, wenn die Berliner Beschlüsse zurückgenommen werden, [...] |
Inhalt wörtlich übernommen und teilweise umformuliert oder umgestellt, 2 Quellenangaben im Fließtext übernommen, eine Quellenangabe entfernt. Quelle dieses Fragments ist benannt, aber Beginn und Ende der jeweiligen Zitate sind für den Leser nicht erkennbar. Plagiat wird auf der folgenden Seite fortgesetzt. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Fiesh, Zeitstempel: 20110601131212