von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 095 08 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:58:57 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, KomplettPlagiat, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Stawitz 2005 |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 95, Zeilen: 07-09 |
Quelle: Stawitz 2005 Seite(n): 69, Zeilen: 21-22 |
---|---|
Die jährliche Deponierung des gesamten Mülls lag vor dem Inkrafttreten des
Gesetzes von 2005 bei durchschnittlich 2,9 Mio Tonnen. |
Die jährliche Deponierung des gesamten Mülls lag vor dem Inkrafttreten des Gesetzes von 2005 bei durchschnittlich 2,9 Mio Tonnen. [...] [FN 185]
[FN 185: Europäische Kommission: „Grünbuch zur Umweltproblematik von PVC“, S.33ff] |
Stawitz' Aussage geht so nicht aus der Quelle hervor. Die Darstellung ist zumindest ungenau, wenn nicht fehlerhaft. In der Diss. wird ungeprüft übernommen. |
|
[2.] Bds/Fragment 095 11 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:10:23 Kybot | BauernOpfer, Bds, Fragment, Gesichtet, PVCplus 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 95, Zeilen: 11-12 |
Quelle: PVCplus 2005 Seite(n): 12, Zeilen: 50-55, Spalte 1 |
---|---|
Dort werden bereits seit Januar 2000 alle organischen Abfälle vor der Deponierung in Kehrichtverbrennungsanlagen thermisch behandelt. | Bereits seit Januar 2000 werden in der Schweiz alle organischen Abfälle vor der Deponierung in Kehrichtverbrennungsanlagen thermisch behandelt. |
Etwas weiter unten werden zwar – im Gegensatz zum vorliegenden Fall und abweichend von der gewohnten Zitierpraxis des Verfassers – Übernahmen aus derselben Quelle in Anführungsstriche gesetzt, sodass der Leser davon ausgehen muss, es handele sich hier um eine Aussage des Autors, jedoch werden auch jene gekennzeichneten Stellen nicht exakt wörtlich wiedergegeben. Das Fragment ist kurz, aber durch die spezielle Wortwahl eindeutig. |
|
[3.] Bds/Fragment 095 24 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:10:25 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Pohle 1997, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 95, Zeilen: 23-26 |
Quelle: Pohle 1997 Seite(n): 87, Zeilen: 16-19 |
---|---|
Wachsende Rohstoffknappheit, aber vor allem das Problem der wachsenden Müllberge, haben in den letzten Jahren das Bewusstsein für den schonenden Umgang mit den Ressourcen gefordert. Ein Weg dazu ist neben dem Ziel der Abfallvermeidung die Wiederverwertung von Stoffen. | Wachsende Rohstoffknappheit, aber vor allem das Problem wachsender Müllberge, förderten das Bewußtsein für den schonenden Umgang mit den Ressourcen. Neben der Zielsetzung der Abfallvermeidung ist ein Weg dazu die Wiederverwertung von Stoffen. |
Keine Quelle angegeben. |
|
[4.] Bds/Fragment 095 27 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:10:28 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Pohle 1997, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 95, Zeilen: 26-32 |
Quelle: Pohle 1997 Seite(n): 98, Zeilen: 14-20 |
---|---|
Die PVC-Industrie hat sehr spät damit begonnen, sich um die Wiederverwertung ihrer Produkte zu bemühen. Das PVC-Konzept, das die AgPU, bedingt durch die öffentliche Diskussion über PVC und die Sorge vor gesetzlichen Regulierungen präsentierte, beinhaltete erstmals das Thema Recycling im Baubereich. Das als „Global Recycling" bezeichnete Konzept zeigte erstmalig Wege zur Wiederverwertung von PVC-Abfällen. | Die Kunststoffindustrie hat erst sehr spät begonnen, sich um die Wiederverwertung ihrer Produkte zu kümmern. [...] Erstmals im Oktober 1989 wurde von der PVC-Industrie das PVC-Recycling im Baubereich ins Gespräch gebracht. Das als “Global Recycling” bezeichnete Konzept zeigt Wege zur Wiederverwertung von PVC-Abfällen auf (PREUSKER 1991a und b). |
Angepasste und ergänzte Übernahme, keine Quelle genannt. Dieser Teil wird nahtlos an die vorangegangene Übernahme aus Pohle 1997 angefügt (s. Fragment 095 24). |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:Hindemith, Zeitstempel: 20110611081933