von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 090 04 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:10:09 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Jacob 1999, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 90, Zeilen: 04-09 |
Quelle: Jacob 1999 Seite(n): 06, Zeilen: 09-14 |
---|---|
Auch verarbeitende Industrien wie die Auto-Shredder-Industrie beklagten sich Ende der 1980er Jahre über die Verwendung von PVC in Autos, was erhebliche Entsorgungskosten mit sich brachte. In Folge versuchten einzelne Autohersteller, auf den Einsatz von PVC im Unterbodenschutz zu verzichten oder den Einsatz einzuschränken, wohl auch in der Erwartung eines Rücknahmegebotes für Altautos. | Teilweise sind damit auch ökonomische Interessen der verarbeitenden Industrien verbunden: So beklagt sich die Auto-Shredder Industrie über die Verwendung von PVC in Autos, was erhebliche Kosten bei der Entsorgung von Altautos mit sich bringt. In der Folge versuchen einzelne Autohersteller, auf einen dispersiven Einsatz von PVC (z.B. im Unterbodenschutz) [...] zu verzichten oder diesen einzuschränken, wohl auch in der Erwartung eines Rücknahmegebotes für Altautos (Claus/Friege/Gremler 1990). |
Wohl klar aus der Quelle übernommen, jedoch etwas umformuliert. Außerdem fehlt die Referenz im letzten Satz. |
|
[2.] Bds/Fragment 090 15 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:58:47 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Jacob 1999, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 90, Zeilen: 15-19 |
Quelle: Jacob 1999 Seite(n): 43, Zeilen: 14 |
---|---|
Durch die Wettbewerbszentrale wurden allerdings auch Unternehmen
wegen Irreführung von Konsumenten abgemahnt, da sie mit dem Attribut „PVC-frei" geworben hatten (Christ 1990: 38). Das Landgericht Frankfurt urteilte allerdings, dass dieser Tatbestand nicht vorliegt (Landgericht Frankfurt 1992, AZ: 2/60 288/92). |
Durch die Wettbewerbszentrale wurden allerdings auch Unternehmen erfolgreich wegen Irreführung abgemahnt, weil sie mit dem Attribut „PVC frei“ geworben hatten (Christ 1990). Das LG Frankfurt urteilte allerdings, daß dieser Tatbestand nicht vorliegt (LG Frankfurt a.M. vom 4.11.1992 AZ 2/60 288/92). |
Klare woertliche Uebernahmen, incl. Quellenangabe auf Christ 1990, leicht angepasst. Autor ergaenzt die Seitenangabe fuer Christ. |
|
[3.] Bds/Fragment 090 35 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:58:49 Kybot | Bds, Bennauer 1994, Fragment, Gesichtet, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 090, Zeilen: 34-37 |
Quelle: Bennauer 1994 Seite(n): 124, Zeilen: 01-05 |
---|---|
Grundsätzlich ist die Langlebigkeit eines Produktes ökologisch betrachtet wichtig, da eine Verlängerung der Lebensdauer den Bedarf zur Neuproduktion und aller dabei entstehenden Belastungen der Umwelt senkt und zugleich die Abfallmenge reduziert (Strebel 1980: 116). | Die technische Lebensdauer [...] gilt als eine der wesentlichen Einflußgrößen auf den Ressourcenverbrauch und die Emissionsbelastung, da eine Verlängerung der Lebensdauer den Bedarf zur Neuproduktion und aller dabei entstehenden Umweltbelastungen senkt und zugleich die Abfallmenge reduziert[FN 470].
[Fn. 470] Vgl. Strebel (Umwelt), S. 116f.; [...] |
Der Literaturweis auf Strebel wird etwas verstümmelt übernommen. Die Aussage wird in ähnlicher Form bereits auf S. 52 reproduziert. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:KayH, Zeitstempel: 20110601163510