von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 074 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:58:19 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, PVCplus 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 74, Zeilen: 01-10 |
Quelle: PVCplus 2005 Seite(n): 04, Zeilen: li. Sp. 19-41 |
---|---|
[Diese Beschlüsse wurden in nationales Recht umgesetzt und traten 1999 in] Kraft (OSPARCOM 1999). Für bereits bestehende VC-Anlagen sind diese Grenzwerte seit 2003 bzw. 2006 verbindlich. In Deutschland verabschiedeten die PVC-Hersteller bereits 1995 zusammen mit anderen europäischen Herstellern unter der Schirmherrschaft des European Council of Vinyl Manufacturers (ECVM) eine Industrie-Charta. Darin verpflichteten sich die Unterzeichner im Sinne des Responsible Care[4], ökologische Belastungen kontinuierlich zu reduzieren. Das Ergebnis der Industrie-Charta waren konkrete Emissionsgrenzwerte bei der Herstellung von VC. Im Juni 1999 bestätigte die unabhängige Gutachterorganisation Det Norske Veritas[5] , dass die von den Herstellern formulierten Ziele zu 88 Prozent erreicht wurden (DNV 1999). | [Sie werden in nationales Recht umgesetzt und traten bei neuen Anlagen bereits 1999 in] Kraft. Für bestehende PVC- und VC-Anlagen sind diese Grenzwerte ab 2003 bzw. 2006 verbindlich.
Die europäischen PVC-Hersteller verabschiedeten 1995 unter der Schirmherrschaft des European Council of Vinyl Manufacturers (ECVM) eine Industrie-Charta. Darin verpflichteten sich die Unterzeichner im Sinne des Responsible Care, Umweltbelastungen kontinuierlich zu reduzieren. Ergebnis waren konkrete Emissionsgrenzwerte bei der Herstellung [...] von Vinylchlorid. [...] Im Juni 1999 bestätigte eine unabhängige Gutachterorganisation (Det Norske Veritas), dass die selbst gesteckten Ziele erreicht wurden. |
Wörtliche Übernahmen, leicht abgeändert und gekürzt, ohne Quellenangabe. Bemerkenswert ist, dass am Anfang des Fragments "PVC- und" gekürzt wurde, die Jahresangabe, die auf die PVC-Anlagen Bezug nimmt (2003), jedoch nicht gekürzt wurde.<br />Fortsetzung von Bds/Fragment 073 27 |
|
[1.] Bds/Fragment 074 101 Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:09:44 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Quaroclean 2006, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 74, Zeilen: 101-106 |
Quelle: Quaroclean 2006 Seite(n): 17, Zeilen: 31-40 |
---|---|
[FN 4] Responsible Care ist eine internationale Initiative der Chemischen Industrie. Sie steht für den Willen, unabhängig von gesetzlichen Vorgaben die Bedingungen für den Schutz von Gesundheit und Umwelt zu verbessern. Ihren Ursprung hatte die Initiative 1985 in Kanada und erreichte über die USA Europa. 1995 verabschiedete die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie das erste Responsible Care-Programm in Deutschland. | Responsible Care ist eine internationale Initiative der Chemischen Industrie. Sie steht für den Willen, die Bedingungen für den Schutz von Gesundheit und Umwelt sowie für die Sicherheit von Mitarbeitern und Nachbarschaft ständig zu verbessern - unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. [...] Ihren Ursprung hatte die Initiative 1985 in Kanada, und erreichte über die USA Europa. [...] 1995 verabschiedete die Mitgliederversammlung des VCI das erste Responsible-Care-Programm in Deutschland [...]. |
Wörtliche Übernahmen mit Auslassungen und Anpassungen. Es ist unklar, ob die angegebene Quelle direkt als Vorlage gedient hat. Es ist jedoch durch die auffallende Ähnlichkeit offensichtlich, dass beide Versionen zumindest einen gemeinsamen Ursprung haben. |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:KayH, Zeitstempel: 20110602172613