von Bijan Djir-Sarai
Statistik und Sichtungsnachweis dieser Seite findet sich am Artikelende
[1.] Bds/Fragment 061 01 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-07 09:57:37 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, PVCplus 2005, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 061, Zeilen: 01-14 |
Quelle: PVCplus 2005 Seite(n): 001-002, Zeilen: re. Sp., 31-52 u. li. Sp., 01-21 |
---|---|
[Dabei belegte Deutschland mit 8,5 Prozent den dritten Platz] hinter Nord-Amerika (26 %) und Südost-Asien (ohne Japan) mit 27 Prozent (PlasticsEurope Deutschland 2006). Weiterhin sind jährliche Zuwächse des PVC-Verbrauchs um 4,5 Prozent wahrscheinlich. Zu diesem Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe Statistik und Markforschung von PlasticEurope Deutschland e.V. für den PVC-Weltmarkt und ihre Prognose bis zum Jahr 2010. In Europa steigt der Verbrauch vergleichsweise langsamer. Grund hierfür ist die bereits erreichte hohe Marktdurchdringung. Dass jedoch weitere Steigerungen selbst auf hohem Niveau erfolgen, unterstreicht die Bedeutung dieses Kunststoffes.
3.1.1 Beschreibung der PVC-Branche in Deutschland Deutschland ist mit einem Verbrauch von 1,7 Millionen Tonnen der größte Markt für PVC in Europa. Das entspricht einem Verbrauchsanteil von 28,5 Prozent des europäischen Gesamtmarktes. Dahinter folgen Italien (16,8 %), Großbritannien (13,3 %), Frankreich (12,7 %), Benelux (9,6 %), Spanien (9,1 %) und sonstige Länder mit 10 Prozent (PlasticsEurope Deutschland 2006). [GRAFIK, die die Länder-PVC-Verbrauchsanteile als Bar-Chart darstellt] Abb. 2: PVC-Verbrauchsanteile in Europa |
Deutschland belegte damit 2003 in der Weltproduktion von Kunststoffen den dritten Platz hinter Nord-Amerika (26%) und Süd-Ost-Asien (ohne Japan) mit 27%. Zudem sind jährliche Zuwächse des PVC-Verbrauchs um 4,5% wahrscheinlich. Zu diesem Ergebnis kommt die Arbeitsgruppe Statistik und Marktforschung von PlasticsEurope Deutschland e.V. für den PVC-Weltmarkt bis zum Jahr 2010.
In Europa steigt der Verbrauch vergleichsweise langsamer. Grund hierfür ist die bereits erreichte hohe Marktdurchdringung. Dass weitere Steigerungen aber selbst auf hohem Niveau erfolgen, unterstreicht die große Bedeutung des innovativen Kunststoffes. Deutschland Größter Markt für PVC in Europa Im europäischen Vergleich ist Deutschland beim PVC-Verbrauch mit 1,7 Millionen Tonnen Spitzenreiter. Das sind 28,5% des europäischen Gesamtvolumens. [...] (Quelle: PlasticsEurope Deutschland e.V., WG Statistics and Market Research). Spanien 9,1 % Benelux 9,6 % Sonstige 10 % Frankreich 12,7 % Deutschland 28,5 % U.K. 13,3 % Italien 16,8 % Abbildung [in der Quelle ist dies ein Pie-Chart]: PVC-Verbrauch in Westeuropa 2003 nach Ländern (Gesamtverbrauch: 6 Millionen Tonnen) |
Wörtliche Übernahmen, mit Anpassungen ohne Quellenangabe. Fortsetzung von der vorherigen Seite – und auch hier werden 2003er Zahlen auf 2006 umgeschrieben. |
|
[2.] Bds/Fragment 061 15 - Diskussion Zuletzt bearbeitet: 2012-04-06 16:09:02 Kybot | Bds, Fragment, Gesichtet, Pohle 1997, SMWFragment, Schutzlevel sysop, Verschleierung |
|
|
Untersuchte Arbeit: Seite: 061, Zeilen: 15-18 |
Quelle: Pohle 1997 Seite(n): 030, Zeilen: 27-30 |
---|---|
In Deutschland war PVC derjenige Kunststoff, der geradezu sinnbildlich die "Plastikkultur" der 1950er und 1960er Jahre prägte. 1956 wurden in der Bundesrepublik 78.000 Tonnen PVC hergestellt, 1966 waren es bereits 410.000 Tonnen. | PVC war derjenige Massenkunststoff, der geradezu sinnbildlich die "Plastik-Kultur" der 50er und 60er Jahre prägte. [...] 1956 wurden in der Bundesrepublik 78000 t PVC hergestellt, 1966 waren es bereits 410000 [...] t. |
keine Quellenangabe |
|
Letzte Bearbeitung dieser Seite: durch Benutzer:KayH, Zeitstempel: 20110604183745